2023

Köln, 22. September 2023. Die Branche warnt seit Monaten vor dem strategischen Überbau von Glasfasernetzen durch das marktbeherrschende Unternehmen Deutsche Telekom. Die-ser Überbau gefährdet den Glasfaserausbau in Deutschland und die Erreichung der Gigabit-Ziele der Bundesregierung ganz erheblich. In seiner morgigen Sitzung wird sich der Digitalausschuss...

Köln, 22. September 2023. Große Hoffnungen richteten sich auf den neuen Entwurf des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mit dem Ziel, die Verwaltungsdigitalisierung entschieden voranzubringen. In der ersten Lesung im Bundestag wurde deutlich: auch OZG 2.0 schafft nicht ausreichend die erforderlichen Rahmenbedingungen, die für die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung...

Köln, 12. September, 2023. Zunächst kann man zur grundsätzlichen Überlegung der Nicht-Anordnung eines Vergabeverfahrens und der Verlängerung bestehender Nutzungsrechte für den Zeitraum von Anfang 2026 bis Ende des Jahres 2030 feststellen, dass die Präsidentenkammer damit von ihrer bisherigen Bewertung im Positionspapier abweichen würde. Nach derzeitiger...

25 Jahre VATM bedeutet 25 Jahre Wettbewerb und Entwicklung im Telekommunikationsmarkt. Der VATM feierte am 6. September in Berlin ein sehr besonderes, großes Jubiläumsfest mit mehr als 500 Gästen. Vertreten war das Who-is-who der Wettbewerber im TK-Markt, hochrangige Gäste aus Politik, Ministerien, Regulierung und Wissenschaft, aus befreundeten...

Köln, 31. August 2023. Vor 25 Jahren legten die Gründungsväter der TK-Marktliberalisierung den Grundstein für eine Aufsichtsbehörde, die für diskriminierungsfreie und chancengleiche Wettbewerbsbedingungen auf einem monopolistisch geprägten Markt sorgen und einer sehr jungen Branche den Weg bereiten sollte. Seit 25 Jahren sind daher TK-Branche und...

31.08.2023. Für den Glasfaserausbau ist von entscheidender Bedeutung, dass die neu gebauten Netze möglichst gut ausgelastet werden und von möglichst vielen Marktteilnehmern und damit auch vielen Kunden genutzt werden. Open Access steht für den fairen Interessenausgleich von Anbietern und Nachfragern, um den Wettbewerb auf den...

30.08.2023. Die Bundesregierung hat nach langer Abstimmung in den Ressorts gestern den Entwurf des Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz vorgelegt. VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer begrüßt richtige Ansätze, die allerdings nicht ausreichen, um das Ziel einer flächendeckenden Glasfaserversorgung bis 2030 zu erreichen: „Wir begrüßen ausdrücklich viele kleinere Verbesserungen und Anpassungen im...

Köln, 04.August 2023. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die im Februar 2023 in Kraft getretene Potenzialanalyse erweitert. Als ein zentrales Hilfsmittel für die Ermittlung des Förderbedarfs beim Breitbandausbau gedacht, erfasst sie nun auch die Gemeinde- und Stadtteilebene. Diese zusätzliche Detailtiefe trägt dazu bei,...

Morgen tritt die DIN-Norm 18220 zu „Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren zur Legung von Leerrohrinfrastrukturen und Glasfaserkabeln für Telekommunikationsnet-ze“ in Kraft. Sie legt Standards für alternative Verlege-Techniken im Glasfaserausbau fest und schafft damit Rechtssicherheit beim Einsatz von modernen Verlegeverfahren für Leerrohrinfrastrukturen, die für den Bau neuer...

Berlin, 30. Juni 2023. Eine durchwachsene Bilanz zieht der VATM nach einem Jahr Gigabitstrategie. „Der Zeitplan für den Glasfaserausbau in Deutschland mit einem ersten Etappenziel 2025 und der flächendeckenden Versorgung bis 2030 war bereits im letzten Jahr ambitioniert. Durch die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung ist es...

40,6 Millionen gigabitfähige Anschlüsse gebaut – 2,1 Millionen mehr FTTB/H-Anschlüsse in sechs Monaten – 32,4 Millionen Haushalte und KMU sind mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgbar VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer warnt: Spielraum für den eigenwirtschaftlichen Ausbau gerade im ländlichen Raum droht sich dramatisch zu verengen Köln, 15. Juni 2023....

Köln, 12. Juni 2023. Mit Prof. Dr. Torsten J. Gerpott verliert die Telekommunikationsbranche einen herausragenden Wissenschaftler und großen Kenner des Marktes. Wie kein anderer hat Gerpott die wirtschaftliche Entwicklung der Branche seit der Liberalisierung vor 25 Jahren wissenschaftlich begleitet. Seine Expertisen und Analysen, sein Urteilsvermögen...

Köln, 09. Juni 2023. Eine Arbeitsgruppe aus Telekommunikations-Providern erarbeitet auf Initiative des VATM unter Begleitung des unabhängigen Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. (SRIW) einen Verhaltenskodex für den Door-to-Door-Vertrieb. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist das gemeinsame Ziel von Politik und Telekommunikationsbranche in Deutschland. Die Bundesregierung hat...

„Beflügelt das Gigabit-Infrastrukturgesetz den weiteren Glasfaserausbau in Europa?“ Die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und der Rheinland-Pfälzische Minister Alexander Schweitzer diskutierten gemeinsam mit der stellvertretenden Generaldirektorin der EU-Kommission, Renate Nikolay und hochrangigen Vertretern des VATM, über den Gigabit Infrastructure Act (GIA) in der hessischen...

Köln, 6. Juni 2023. Der VATM konnte einen großen Verhandlungserfolg mit der Telekom Deutschland GmbH (TDG) im Bereich der Nutzung von Rufnummern er-zielen. Da die TDG das so genannten Offline-Billing mit dem 31.12.2024 beenden wird, war es essenziell, eine tragfähige Alternative sowie technisch sichere Lösung...

773 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung, wenn der Glasfaserausbau nicht an Fahrt verliert – DIW econ präsentiert erste Studien-Ergebnisse – Staatssekretär Stefan Schnorr (BMDV) unterstreicht Bedeutung der Digitalisierung für Wachstumspotentiale der deutschen Wirtschaft Köln, 23. Mai 2023. Ein beschleunigter Breitbandausbau als Katalysator der Digitalisierung birgt ein Wachstumspotential von...

Mit Grußworten von Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, BNetzA-Präsident Klaus Müller, dem Vorsitzenden der Monopolkommission Prof. Dr. Jürgen Kühling, dem TK-Experten Prof. Dr. Torsten J. Gerpott und einem Gastbeitrag von Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission. Köln, 11. Mai 2023. 70 Prozent Preisnachlass bei Ferngesprächen: das war 1998...

DIALOG CONSULT und VATM präsentieren Studie zur „Analyse der Wettbewerbssituation im deutschen Festnetzmarkt“ Köln, 04. Mai 2023. Der VATM appelliert an die Aufsichtsbehörde, dass sie einer für die Kunden, die Wirtschaft und die Ausbauziele der Bundesregierung negativen Entwicklung entgegenwirkt: Nicht nur im Glasfaser-Bereich wächst der Marktanteil...

Berlin/Köln, 3. April 2023. „Die Branche hatte sich von der Erarbeitung der neuen Förderrichtlinie deutliche Verbesserungen erhofft. Trotz einiger guter Ansätze und Änderungen hat das Bundesdigitalministerium wichtige Hebel für den schnelleren Ausbau Deutschlands ungenutzt gelassen“, kritisiert VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner. Ab heute gilt das neue Gigabit-Förderprogramm....

Berlin/Köln, 14. März 2023. „Wenn die Bagger im Ort sind, müssen sie auch die Häuser an das Glasfasernetz anschließen, die Förderung brauchen, damit nicht auf Jahre hinaus neue weiße Flecken entstehen“, fordert VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner. Nach dem Aussetzen der Förderung im Oktober aufgrund aufgebrachter Mittel...

Brüssel/Köln, 6. Februar 2023. Mit künstlich höheren Preisen für Kupferanschlüsse will die EU-Kommission Druck auf die Wechselbereitschaft der Bürger:innen ausüben. „Was EU-Kommissar Thierry Breton im Rahmen des geleakten Gigabit-Empfehlungsentwurfes plant, wäre für Deutschland fatal, da hier der Telekom jetzt schon mit die höchsten Überrenditen im...

Köln/Berlin, 6. Februar 2023. Der VATM warnt vor den Gefahren eines punktuellen strategischen Überbaus beim Glasfaserausbau. Deutschland ist noch weit von einer flächendeckenden Gigabitversorgung entfernt. Die Investoren sind im Vergleich zum vergangenen Jahrzehnt aber zunehmend bereit, einen Großteil des bereitgestellten Kapitals genau dort in Milliardenhöhe...

Berlin/Köln, 25. Januar 2023. Auch wenn die nun bekannt gewordenen Eckpunkte in die richtige Richtung gehen – das Grundproblem von zu wenig Priorisierung und zu viel Fördermitteln macht den Glasfaserausbau teurer und schafft aus Sicht des VATM nicht die erforderliche Planungssicherheit für den langfristig eigenwirtschaftlichen...

Berlin/Köln, 11. Januar 2023. Home-Office, Smart-Home-Anwendungen und auch Home-Schooling erleichtern unser Leben seit der Corona-Pandemie erheblich. Im vergangenen Jahr kletterte das Datenvolumen, das in Deutschland allein über das Festnetz transportiert wurde, um 21 Prozent auf monatlich knapp 275 Gigabyte pro Breitbandanschluss1. Ein Trend der seit...

Im Rahmen der ZDF-Berichterstattung am 23. Dezember zum doppelten Glasfaserausbau durch die Deutsche Telekom in Köln erklärte deren Sprecherin, Marion Kessing: „Es gibt Gebiete, da ist es sinnvoll für uns. Wir können diese wirtschaftlich so erschließen, dass wir eigene Glasfaseranschlüsse bauen. … Das ist normaler...