Arbeitskreise und ihre Leiter

Einen wesentlichen Bestandteil unserer Verbandsaktivitäten bündeln wir in unseren sehr aktiven Arbeitskreisen. Hier findet ein intensiver Informations- und Erfahrungsaustausch statt – auch mit sehr interessanten externen Experten. Unsere Arbeitskreise setzen in ihren regelmäßigen Sitzungen und in Telefonkonferenzen zu aktuellen Themen Impulse, legen Positionierungen fest und geben wichtige Praxistipps.

AK Recht & Regulierung

Im AK Recht & Regulierung wird Rechtsprechung, Gesetzgebung und Regulierung analysiert und mit der Erarbeitung und Abstimmung von Stellungnahmen begleitet. Daneben werden ständig die Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und -strategien der Unternehmen diskutiert und entsprechende Maßnahmen des Verbandes erörtert.

Alexander Ditscheid

dtms GmbH

Alexander Ditscheid schloss 1999 sein Jurastudium in Bonn ab und ist seit  2001 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 1999 ist er in den Bereichen Telekommunikation und Medien tätig. Nach seiner Beschäftigung bei dem Mobilfunk-Service-Provider Talkline GmbH (heute mobilcom-debitel), wechselte er zum Telekommunikationsanbieter next ID GmbH, wo er von 2002 bis 2010 die Rechtsabteilung leitete und für die Muttergesellschaft freenet AG tätig war. Von Anfang 2011 bis 2020 leitet Herr Ditscheid den Bereich Recht und Regulierung der net group Beteiligungen GmbH & Co. KG. Seit Ende 2020 verantwortet er diese Position bei der dtms GmbH.

 

Neben seiner Berichterstatterfunktion im AKNN gehörte er bis 2011 dem Vorstand des DVTM an. Die  Leitung des Arbeitskreises RR übernahm er 2007.

AK Sicherheit und Datenschutz

Im AK Sicherheit und Datenschutz sind die Sicherheits- sowie Datenschutzbeauftragten der Unternehmen vertreten. Der Arbeitskreis bietet die Möglichkeit, sich über die aktuellen Entwicklungen vor allem in Fragen der Vorratsdatenspeicherung und Überwachung, aber auch alle anderen unternehmensrelevanten rechtlichen Problembereiche zu informieren und auszutauschen. Der AK hält engen Kontakt zu BfDI und BSI.

Dr. Anastasia Meletiadou

Vodafone GmbH

Dr. Anastasia Meletiadou verantwortet seit Juli 2018 das Privacy Management im Konzern Vodafone Deutschland. Die promovierte Informatikerin beschäftigt sich seit Jahren mit den Schwerpunkten Informationssicherheit, Datenschutz und deren Implementierung im Unternehmensumfeld.

 

In ihrem wissenschaftlichen Werdegang lag der Fokus auf den Themen Risikomanagement sowie der Gestaltung von sicheren und verbindlichen Kollaborationssystemen in Unternehmen am Beispiel sensibler Anwendungen wie elektronische Wahlen. Nach Arbeit in der Beratung zu IT-Sicherheits- und Datenschutzthemen, leitete sie den Bereich Unternehmenssicherheit und Compliance eines der größten Call Center Dienstleisters buw GmbH, bevor sie dann die Rollen eines CISO und DPO für das amerikanische Unternehmen Convergys in Deutschland übernahm.

 

Seit 2019 ist sie im Beirat der Stiftung Datenschutz und vertritt in dieser Funktion VATM e.V. und Bitkom e.V.

 

Die Leitung des Arbeitskreises übernahm Sie im Oktober 2020.

AK Dienste

Im AK Dienste treffen sich die Unternehmen, deren Geschäftsmodell einen Mehrwert für Kunden, aber auch die TK-Anbieter selbst bieten soll. Umfasst sind davon klassische Auskunfts- und Mehrwert-dienste-Anbieter, das Geschäftsmodell Call-by-Call/Preselection sowie alle Anwendungen, die (in Zukunft) auf den Gigabit-Infrastrukturen erbracht werden.

Alexander Ditscheid

dtms GmbH

Alexander Ditscheid schloss 1999 sein Jurastudium in Bonn ab und ist seit  2001 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 1999 ist er in den Bereichen Telekommunikation und Medien tätig. Nach seiner Beschäftigung bei dem Mobilfunk-Service-Provider Talkline GmbH (heute mobilcom-debitel), wechselte er zum Telekommunikationsanbieter next ID GmbH, wo er von 2002 bis 2010 die Rechtsabteilung leitete und für die Muttergesellschaft freenet AG tätig war. Von Anfang 2011 bis 2020 leitet Herr Ditscheid den Bereich Recht und Regulierung der net group Beteiligungen GmbH & Co. KG. Seit Ende 2020 verantwortet er diese Position bei der dtms GmbH.

 

Neben seiner Berichterstatterfunktion im AKNN gehörte er bis 2011 dem Vorstand des DVTM an. Die  Leitung des Arbeitskreises Dienste übernahm er 2007.

AK EU

Der AK EU informiert die Mitgliedsunternehmen regelmäßig über aktuelle Entscheidungen und Wei-chenstellungen der Europäischen Institutionen im TK-Bereich. Eine Vielzahl der Brüsseler Entscheidun-gen beeinflussen direkt regulatorische Fragestellungen. Durch die präzise Weitergabe relevanter Infor-mationen und bürokratischer Entscheidungen aus Brüssel können rechtzeitig Positionen erarbeitet wer-den. Gleichzeitig wird die Wahrnehmung der Wettbewerber im Brüsseler Dickicht gestärkt.

Christof Sommerberg

Deutschen Glasfaser Holding

Christof Sommerberg ist seit April 2016 für Public Affairs bei der Deutschen Glasfaser Holding verantwortlich, einem rein deutschen FTTH-Player, der Glasfaserzugangsnetze hauptsächlich in ländlichen Gebieten aufbaut und betreibt. Ab 2000 war er Head of Regulatory Affairs bei der QSC AG, einem deutschen Unternehmens- und IT-Dienstleister. Christof Sommerberg begann seine Karriere in der Telekommunikation 1997 bei der Talkline GmbH, einem deutschen Fern- und Mobilfunkanbieter.

AK Kommunikation

Der AK Kommunikation dient der Vernetzung, dem fachlichen Austausch und zur Abstimmung von Aktivitäten zwischen den Presse-/ Kommunikationsverantwortlichen der Mitgliedsunternehmen und der Kommunikationsabteilung des VATM. Der AK Kommunikation beschäftigt sich mit den für die TK-Branche relevanten Themen, die in den Medien und der Öffentlichkeit eine Rolle spielen oder spielen sollten. Die Mitglieder diskutieren über PR- und Medien-Trends und informieren sich über inhaltliche, technische sowie methodische Fragen ihrer Arbeit.

Dr. Sarah Rötzer

Vantage Towers AG

Dr. Sarah Rötzer verantwortet seit Dezember 2020 die Externe Kommunikation des MDax-Unternehmens Vantage Towers, einem führenden Funkmastbetreiber in Europa. Zuvor war sie sechs Jahre lang Head of Corporate Media Relations bei Vodafone Deutschland. Die Grundlagen ihrer breiten Kommunikationsexpertise legte sie über neun Jahre als Beraterin bei der Kommunikationsberatung CNC-Communications & Network Consulting AG in München, Frankfurt, Berlin und London. Sarah Rötzer ist promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und engagiert sich auch ehrenamtlich in ihrem Fachbereich.

AK Betrieb von Glasfasernetzen

Der AK Betrieb von Glasfasernetzen beschäftigt sich mit den technischen Komponenten und dem Betrieb von Glasfasernetzen. Vor- und Nachteile von Betriebsmitteln werden ausgetauscht und Betriebsmittel abgeglichen. Neu technische Trends und Innovationen werden vorgestellt und diskutiert. Im AK Betrieb von Glasfaser sind Betriebsleiter, Instanthalter, Entstörer und Asset Manager der Mitgliedsunternehmen vertreten.

Anna Haddick

meliorate GmbH

Anna Haddick berät seit mehreren Jahren Infrastrukturunternehmen im Management komplexer Technik bei meliorate. Die Strategie- und Organisationsberatung unterstützt Asset-intensive Unternehmen und kennt die Herausforderungen der Branche. Als gelernte BWL-lerin unterstützt sie bei kaufmännischen Fragestellungen in technikintensiven Prozessen wie Strategie, Bau, Planung und Betrieb. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Ausbau von Glasfasernetzen und ist Spezialistin in Betriebsprozessen. 2021 gründete Sie den AK Betrieb mit und ist seitdem die Co-Leiterin.

Martin Sasonow

GasLINE GmbH & Co. KG

Martin Sasonow schloss 1998 sein Studium der Elektrotechnik ab. 20 Jahre war er bei dem Infrastrukturdienstleister, der Stadtwerke Hilden GmbH, für die Planung und Überwachung von Bau und Betriebsmittel zuständig. Weitere Themenschwerpunkte waren die Bereiche Regulierung, Aufbau der Assetstrategie und Umsetzung eines Breitbandnetzes im Netzgebiet. Nach seiner Beschäftigung wechselte er im Februar 2021 zur GasLINE, GasLINE zählt seit über 20 Jahren zu den leistungsfähigsten Glasfaser-Infrastrukturanbietern im Telekommunikationsmarkt. In seiner Funktion, als Leiter Betrieb, verantwortet er die Steuerung des Betriebsportfolios.

VATM-GK-Board

Das VATM-GK-Board ist im Jahr 2020 aus der seit 2016 im Verband organisierten VATM-Geschäftskunden-Initiative entstanden. Es vereint die wichtigsten Anbieter von hochqualitativen Geschäftskunden-Lösungen (B2B) für die Versorgung von Wirtschaft und Industrie. VATM-Mitglieder wie Vodafone, 1&1 Versatel, BT Germany, COLT, ecotel communications ag, EWE TEL, HL komm Telekommunikations GmbH, Lumen, TeliaSonera, Plusnet, PYÜR business, CenturyLink, Globalways, GasLINE u. v. m. stimmen sich in monatlichen Status-Calls zu den aktuellen und für das B2B-Geschäftsmodell relevanten Themen ab. Sie tauschen sich zu aktuellen Marktentwicklungen aus und entwickeln gemeinsam die GK-relevanten Positionierungen des Verbandes in Regulierungsverfahren vor der Bundesnetzagentur und zur Gesetzgebung in Brüssel und Berlin. Das VATM-GK-Board wird von VATM-Präsidiumsmitglied Peter Zils (Vorstand ecotel communications ag) geleitet.

Peter Zils

ecotel communication ag

Peter Zils (geb. 1963) ist Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender der Düsseldorfer ecotel communication ag.
Bereits während seines Studiums an der FH Bochum, das er als Diplom-Ingenieur für Nachrichtentechnik abschloss, war er als selbstständiger Unternehmer tätig. Im Januar 1998 gründete Peter Zils die ecotel communication ag, die sich inzwischen zu einer Unternehmensgruppe mit verschiedenen Tochtergesellschaften und Beteiligungen aus dem Telekommunikations- und Technologiesektor entwickelt hat.

Das Kernsegment von ecotel wird durch B2B-Geschäftskundenlösungen repräsentiert. Seit 2007 ist die ecotel communication ag im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Dem ecotel-Konzern gehört u. a. die easybell-Gruppe an, die als Onlinevermarkter ihren Schwerpunkt ebenfalls auf moderne Geschäftskundenlösungen gelegt hat. Die Tochtergesellschaft nacamar GmbH agiert als Dienste-Zulieferer für Anwendungen der digitalen Transformation mit Fokus auf Streamingdienste.

Seit Februar 2015 ist Peter Zils Mitglied des VATM-Präsidiums und setzt sich im Rahmen der Verbandsarbeit im regulatorischen und politischen Umfeld intensiv für bessere Markt- und Wettbewerbsbedingungen für die TK-Branche ein. Dabei stehen insbesondere die Interessen der Geschäftskunden-Anbieter und deren Kunden im Fokus.