Mit großem Entsetzen verfolgen der VATM und seine Mitgliedsunternehmen die Entwicklung in der Ukraine. Den Menschen in dem kriegsgeschüttelten Land gelten die Sorgen und die Hilfen der Mitgliedsunternehmen des VATM. Als einziges Mittel, um mit Familie, Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben, bleiben oft nur das Telefon und das Internet. Daher möchten die Unternehmen dabei helfen, die Kommunikation aufrechterhalten zu können. 1&1 und die Drillisch-Marken, Deutsche Glasfaser, EWE TEL, freenet, TeleColumbus, Telefónica und Vodafone sowie Deutsche Telefon, gnTel, LEONET und STROTH Telecom (Tele2 Deutschland) haben für Kundinnen und Kunden kostenfreie Anrufe und SMS in die Ukraine sowie dort kostenfreies Roaming möglich gemacht.
Gigabitstrategie und TKG-Umsetzung im Mittelpunkt
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause lädt der VATM wieder zum Dialog beim Parlamentarischen Abend in Berlin. Politiker:innen und Spitzenvertreter:innen der Telekommunikationsbranche diskutieren am 1. Juni 2022 über aktuelle Themen wie die Gigabitstrategie, die Versorgung mit schnellem Internet und Mobilfunk, die Umsetzung des Telekommunikationsgesetzes (TKG), die Entwicklung neuer Mobilfunkstandards und den Weg in die Glasfaserwelt.
Eine Teilnahme ist nur nach persönlicher Einladung und Anmeldung möglich.
VATM: Starker Markt und starker Wettbewerb für Verbraucher:innen und deutsche Wirtschaft statt schwacher Regulierung Köln/Bonn, 17. Juni 2022. Um den Schritt in das Glasfaserzeitalter mit einer angemessenen Regulierung zu flankieren, bedarf es in Zukunft klarer Rahmenbedingungen und effektiver Eingr
Call-by-Call und Preselection werden verlängert Telekom und VATM einigen sich auf Fortführung der „Sparvorwahlen“ bis Ende 2024 Unternehmen können der Vereinbarung über den Verband beitreten Gute Nachricht für Millionen von Verbraucherinnen und Verbrauchern: Auch in den kommenden zwei Jahren
Unsere Slogans „Wettbewerb verbindet“ und „Enabling the Gigabit Society“ spiegeln die zwei Seiten einer hochglänzenden Medaille. In den letzten Monaten haben sich 32 neue Mitglieder von den Stärken des VATM überzeugt.
Dazu gehören u. a. Funkturm-Gesellschaften, Glasfaser-ausbauende und -unterstützende Unternehmen; Neumitglieder aus dem Bereich Mobilfunk, Funk und Satellit; junge, innovative Unternehmen, die den Markt weiterbewegen; Anbieter von smarten Diensten sowie Experten, deren klugen rechtlichen Beistand die Branche braucht. Was unsere neuen Mitglieder ausmacht und wer Ihre Ansprechpartner in den Unternehmen sind, dies finden Sie in unserer Broschüre
VATM-Pressemitteilung
Mit großem Entsetzen verfolgen der VATM und seine Mitgliedsunternehmen die Entwicklung in der Ukraine. Den Menschen in dem kriegsgeschüttelten Land gelten die Sorgen und die Hilfen der Mitgliedsunternehmen des VATM. Als einziges Mittel, um mit Familie, Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben, bleiben oft nur das Telefon und das Internet. Daher möchten die Unternehmen dabei helfen, die Kommunikation aufrechterhalten zu können. 1&1 und die Drillisch-Marken, Deutsche Glasfaser, EWE TEL, freenet, TeleColumbus, Telefónica und Vodafone sowie Deutsche Telefon, gnTel, LEONET und STROTH Telecom (Tele2 Deutschland) haben für Kundinnen und Kunden kostenfreie Anrufe und SMS in die Ukraine sowie dort kostenfreies Roaming möglich gemacht.
Dr. Frederic Ufer, 2. Geschäftsführer VATM
VATM: Starker Markt und starker Wettbewerb für Verbraucher:innen und deutsche Wirtschaft statt schwacher Regulierung
Köln/Bonn, 17. Juni 2022. Um den Schritt in das Glasfaserzeitalter mit einer angemessenen Regulierung zu flankieren, bedarf es in Zukunft klarer Rahmenbedingungen und effektiver Eingriffsinstrumente. So soll der von der Bundesnetzagentur aktuell nach Brüssel übersendete Entwurf einer Regulierungsverfügung zu Markt 1, die Weichen für die Ausgestaltung des Zugangs zu den FTTH-Anschlüssen der Telekom in Deutschland stellen, lässt aber wichtige Fragen offen. Dabei geht es um nicht weniger als das zukünftige Wettbewerbsniveau in der neuen Welt der Glasfaseranschlüsse – inklusive aller für die Verbrauche:innen so wichtigen Aspekte wie Anbietervielfalt, das Rennen um innovative Produkte und wettbewerbsorientierte Preise. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) will dafür zukünftig gegenüber der Telekom auf eine „Regulierung light“ setzen. Sie will deutlich weniger strenge Vorgaben machen, beispielsweise keine Vorab-Regulierung der wichtigsten Entgelte mehr, die die Zugangsnachfrager an die Telekom zu zahlen haben.
Berlin/Köln, 09. Juni 2022. „Bestrebungen seitens der Bundesländer, die Mindestvorgaben im Rahmen der sogenannten Verordnung für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (RaVT) auf 30 Mbit/s im Download anzuheben, drohen eine schnelle Versorgung gerade der am stärksten betroffenen Bevölkerung unmöglich zu machen“, warnt Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM, mit Blick auf die anstehende Entscheidung in der morgigen Bundesratssitzung.
Jürgen Grützner, Geschäftsführer VATM
Gute Nachricht für Millionen von Verbraucherinnen und Verbrauchern: Auch in den kommenden zwei Jahren können sie weiterhin die „Sparvorwahlen“ Call-by-Call und Preselection nutzen. Die Deutsche Telekom und der VATM haben sich darauf verständigt, die sogenannten Betreibervorauswahlen bis Ende 2024 möglich zu machen.
Dr. Frederic Ufer, 2. Geschäftsführer VATM
Intensive Gespräche zu schwierigen Entscheidungen: Beim Parlamentarischen Abend des VATM am 1. Juni in Berlin ging es vor allem um die zwei zentralen politischen Fragen, die den Glasfaserausbau und die Gigabitversorgung Deutschlands in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen werden: Wird die künftige Förderkulisse den Glasfaserausbau vorantreiben und ermöglicht die Ausgestaltung des Rechts auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten eine schnelle Lösung auch für Menschen, die bislang besonders schlecht versorgt sind?
Der Restart der ANGA COM war ein großer Erfolg – mit 18.000 Besuchern, 390 Ausstellern aus Europa und einem hervorragenden Kongressprogramm – und vor allem: Endlich konnte wieder der persönliche Austausch, das direkte Gespräche und intensives Networking gepflegt werden. Nicht weniger erfolgreich: unsere Kooperationspartnerschaft mit dieser wichtigen und hervorragend organisierten Kongressmesse für Breitband, Medien und Online der ANGA COM…
Dr. Frederic Ufer (li) und Jürgen Grützner (re), Geschäftsführer VATM
VATM-Pressemitteilung
Köln, 12. Mai 2022. Der VATM stellt sich breiter auf. Während der Kongressmesse ANGA COM – Europas führender Kongressmesse für Breitband, TV und Online – hat der VATM in seiner Mittgliederversammlung den mehr als 160 Unternehmen wichtige Weichenstellungen zur Zukunft des Verbandes vorgestellt…
• 35,8 Millionen gigabitfähige Anschlüsse – Für 73 Prozent der Haushalte verfügbar
• 1,7 Millionen mehr FTTB/H-Anschlüsse in sechs Monaten
• VATM-Präsident Zimmer mahnt an: Fairness beim Glasfaserausbau
Satelliten-Technologie bietet für alle im Homeoffice und für die private Nutzung relevanten Dienste ausreichende und gut funktionierende Lösungen. Das zeigt ein Praxis-Test, zu dem Vertreter von Politik und Presse am 9. und 10. Mai ins VATM-Hauptstadtbüro geladen waren. VATM-Mitglied und Satellitenanbieter Viasat demonstrierte dabei eindrucksvoll über Satellitenverbindung, dass Up- und Download von Dateien via VPN, Videokonferenzen ohne Ruckeln, Surfen und Videostreaming in HD-Qualität keine Probleme bereiten. Den Praxistest können Sie im Video nachverfolgen.
Genutzt wurde ein Standard-Privat-Tarif mit 50 Mbit/s – ohne besondere Hardware oder speziell justierte Software. Normalem Standard entsprachen auch die VPN-Clients. Zeitweise waren während der Demonstration mehr als 15 Endgeräte gleichzeitig im Netz. Dabei lag die Pingzeit konstant bei 670-710 ms (Latenz one way also ca. 350 ms). Mit dieser Latenz waren alle oben genannten Anwendungen möglich, ebenso wie das gleichzeitige Übertragen einer Videokonferenz und dem Streamen eines Videos.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Warum eigenwirtschaftlicher Ausbau auch auf dem Land schneller die Glasfaser ins Haus bringt als Förderung – auf den Punkt gebracht von VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner
Köln, 6. Mai 2022. Mit der ANGA COM 2022 startet am 10. Mai das Messe- und Kongress-Highlight der Telekommunikationsbranche. „Hier geht es um Innovationen, um zukunftsweisende Entwicklungen, um Deutschlands digitale Zukunft und nicht zuletzt um ganz viel Networken“, betont VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner: „Wir freuen uns daher, dass der VATM wieder Partner der größten deutschen Kongressmesse unserer Branche ist.“…
Neuer Chefregulierer: Klaus Müller ist seit 1. März Präsident der Bundesnetzagentur. Foto: Bundesnetzagentur
VATM-Pressemitteilung
Bonn/Köln, 1. März 2022. Als neuer Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA) tritt Klaus Müller, zuvor Deutschlands oberster Verbraucherschützer beim vzbv, heute ein sehr wichtiges Amt an. Der Ausbau der Versorgungsnetze und der Kommunikationsinfrastruktur bedeuten eine schwierige Aufgabe. Dabei wird dem Wettbewerb auf den Netzinfrastrukturen nicht zuletzt unter Kundenschutzgesichtspunkten eine ganz besondere Bedeutung zukommen müssen. Gleichzeitig bedeutet dies einen äußerst wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Digitalisierung Deutschlands. …
Gemeinsame Pressemitteilung der Verbände ANGA, bitkom, BREKO, BUGLAS, eco und VATM
Berlin, 23.02.2022. Das im neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) enthaltene „Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (RaVT)“ sollte aus Sicht der Telekommunikationsverbände ANGA, bitkom, BREKO, BUGLAS, eco und VATM so umgesetzt werden, dass insbesondere nicht leitungsgebundene Verbindungen via Satellit, Mobilfunk oder Richtfunk für die flächendeckende digitale Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger genutzt werden können. Denn diese Technologien sind leistungsfähig, schnell verfügbar und beanspruchen keine knappen Bau- und Planungskapazitäten, die dringend für den laufenden Glasfaserausbau gebraucht werden. …
David Zimmer, Präsident des VATM e.V.
ANGA, Bitkom, BUGLAS und VATM stellen gemeinsam den Handlungsbedarf für die nächste Wahlperiode vor
Berlin, 7. September 2021. Die Verbände der Telekommunikationsbranche fordern in einem gemeinsamen Appell an die künftige Bundesregierung, die bestehende Dynamik beim Ausbau von Gigabit-Netzen in der kommenden Legislaturperiode stärker zu unterstützen. Notwendig dazu sind stabile Rahmenbedingungen, die dem Prinzip „Privat vor Staat“ folgen, realistische Ausbauziele mit klaren Prioritäten und ein gemeinsames Handeln von Privatwirtschaft und Politik, heißt es in einem heute veröffentlichten gemeinsamen Positionspapier von ANGA, Bitkom, BUGLAS und VATM. So dürfe Förderung weder zeitlich noch im Umfang den privatwirtschaftlichen Ausbau verdrängen. …
– 29,3 Millionen gigabitfähige Anschlüsse – Für 62 Prozent der Haushalte verfügbar
– 800.000 mehr FTTB/H-Anschlüsse in sechs Monaten
– Förderung darf den Glasfaserausbau nicht verlangsamen und verteuern
– VATM-Präsident Zimmer: „Beherzt TK- und digitalpolitische Maßnahmen umsetzen“
Köln, 11. Mai 2021. Rund 29,3 Millionen gigabitfähige Anschlüsse wird es Mitte 2021 in Deutschland geben. Dazu zählen DOCSIS-3.1-Kabelanschlüsse und Glasfaseranschlüsse bis zum Haus/Endkunden (FTTB/H). Damit sind es rund 1,4 Millionen und 5 Prozent mehr als Ende 2020. So lauten Ergebnisse der 3. Gigabit-Studie, die DIALOG CONSULT und VATM heute vorgestellt haben. …
Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Dialog Consult und David Zimmer, VATM-Präsident (v. l.)
Was wollen Spitzenpolitiker, was leisten die Unternehmen im Gigabit-Jahrzehnt?
Mit Gastbeiträgen der Generalsekretäre der großen Parteien Paul Ziemiak (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Markus Blume (CSU) und Michael Kellner, politischer Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen, sowie Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, und Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in Niedersachsen und Vorsitzender des Beirats bei der Bundesnetzagentur.
Köln, 14. April 2021. Die Frage, wer künftig mit welchem politischen Wahlprogramm in welcher Koalition Deutschland regieren wird, bewegt die Menschen in einem von der anhaltenden Pandemie geprägten Wahljahr mehr denn je. Und mehr denn je braucht Deutschland wirksame Maßnahmen und zukunftsgewandte Entscheidungen – gerade und besonders in der Digital- und TK-Politik. …
Köln/Berlin, 22. April 2021. Seit über zwei Jahren verhandeln die Ressorts der Bundesregierung über das wichtigste „Ausbaubeschleunigungsgesetz“, die Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Sie sollte den Vorgaben aus Brüssel Rechnung tragen, die eigentlich schon Ende 2020 umgesetzt sein sollten. „Der viel zu lange Kampf der Ressorts um Verbraucherschutzregelungen und erweiterte Überwachungsmöglichkeiten hat in letzter Minute zu einem Kompromiss geführt, der politisch akzeptabel erscheinen mag, aber kaum den gewünschten Schub für innovative neue Dienste und Infrastrukturausbau bringt“, so VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner: „Wir hätten uns gewünscht, dass das Gesetz mehr modernisiert und nicht stattdessen zusätzliche Belastungen für die Unternehmen bringt.“…
Die neue Förderrichtlinie ist da – ein erstes Fazit / Entbürokratisierung jetzt – damit der Ausbau von Gigabit-Netzen im Festnetz und Mobilfunk gelingt
Köln, 12. Mai 2021. Den Gigabit-Ausbau voranbringen – gelingt dies mit der neuen Förderrichtlinie? Ist die Bürokratie in den Bundesländern immer noch ein Hemmschuh für die ausbauenden Unternehmen? Reichlich Stoff für Diskussionen und viele Fragen der rund 90 Gäste boten diese Themen in zwei kompakten Diskussionsrunden in unserer Veranstaltungsreihe „VATM virtuell“ Mitte Mai. …
Von Valentina Daiber, VATM-Vizepräsidentin und Vorständin Recht und Corporate Affairs bei Telefónica Deutschland / O2.
Mit der neuen Regierung steht unser Land vor einer Wende. Denn die Ampel-Koalition hat sich – neben dem Kampf gegen die Corona-Pandemie – eine zügige Digitalisierung auf die Fahne geschrieben. Für mich ist absolut unstrittig, dass wir in Deutschland in sämtlichen Lebens- und Arbeitsbereichen viel digitaler werden müssen. Und zwar nicht nur für eine zukunftssichere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch für eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: den Klimawandel….
VATM Virtuell Spezial: Dr. Hannes Ametsreiter und Thorsten Dirks diskutieren über wichtige Guidelines für eine bessere Telekommunikationspolitik
Köln, 19. November 2021. In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen auf Hochtouren. Eines der Schlüsselthemen für die Zukunft Deutschlands: die Digitalisierung und damit der Gigabit-Festnetz- und 5G-Mobilfunk-Ausbau. „Es gibt ein Windhundrennen der Investoren gerade im ländlichen Bereich – das hat es in Deutschland noch nie gegeben. Die Politik muss dies klug nutzen und gezielt die Voraussetzungen für einen deutlich beschleunigten Ausbau verbessern“, appellierte daher VATM-Präsident David Zimmer gestern in seiner Begrüßung bei der Veranstaltung „VATM Virtuell Spezial“…
Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Dialog Consult GmbH (l.),
David Zimmer, Präsident des VATM (r.)
● Höchste Investitionen seit 20 Jahren: 57 Prozent der 10,8 Milliarden Euro kommen von den Wettbewerbern der Telekom
● Mehr neue FTTB/H-Anschlüsse denn je: Zahl nimmt um 2,1 Millionen zu
● Auch TV-Breitbandkabel bringt nochmals 1,2 Million neue
gigabitfähige Anschlüsse
● Mehr als 31 Millionen gigabitfähige Anschlüsse in Deutschland verfügbar
● Ende 2021 können zwei Drittel aller Haushalte einen Gigabit-Anschluss buchen
● Zahl der 1-Gbit/s-Buchungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt
● Erstmals mehr als 100 Milliarden Gigabyte im Festnetz
● VATM: Neue Regierung muss umdenken und neue Maßnahmen ableiten
Die Marktstudie 2021 finden Sie HIER.
Die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag haben sich am gestrigen Montag auf die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes verständigt. Der VATM unterstützt die Reform nachdrücklich. Der Gesetzentwurf sieht vor, die Rechte von Eigentümern zu stärken, um nicht nur den Einbau von Elektroladesäulen, sondern auch von Glasfaseranschlüssen zu erleichtern. Allerdings hält der VATM wie auch der Bundesrat ein eigenständiges Recht auch für Mieter für wichtig, wenn deutschlandweit der Glasfaserausbau und die Digitalisierung vorangetrieben werden sollen.
VATM-Vizepräsident David Zimmer, Gründer und Geschäftsführer von inexio, erläutert die Kernpunkte des Gesetzentwurfs, der in der kommenden Woche im Bundestag verabschiedet werden wird.
24 Millionen gigabitfähige Anschlüsse – Deutschland knackt 50-Prozent-Marke
Köln, 29. April 2020. 24 Millionen gigabitfähige Anschlüsse wird es im 2. Halbjahr in Deutschland geben. Dazu zählen DOCSIS-3.1-Kabelanschlüsse und FTTB/H-Glasfaser bis zum Haus/Endkunden. Damit sind es rund 5,5 Millionen oder fast ein Drittel mehr als Ende 2019. So lauten Ergebnisse der 2. Gigabit-Studie (*1) , die DIALOG CONSULT und VATM heute vorgestellt haben. 92 Prozent (22,2 Millionen) dieser Highspeed-Anschlüsse werden in Deutschland von den Wettbewerbern, 8 Prozent von der Telekom zur Verfügung gestellt. …
Telekommunikation im Zeichen von Corona +++ Schnelle Digitalisierung wichtiger denn je +++ TK-Branche: So gelingt der Ausbau gigabitfähiger Netze
Mit Gastbeiträgen von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, und Prof. Achim Wambach, Vorsitzender der Monopolkommission…
Köln, 29. August 2019. „Endlich eine sachliche Analyse statt Panikmache“, sagt VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner. Wissenschaftlich gibt es keinen Anlass zur Sorge durch die Nutzung von Handys. Dies ist das Ergebnis einer detaillierten Untersuchung von Stiftung Warentest*, die alle Studien zu den möglichen Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung auf den Menschen untersucht und mit Experten bewertet hat. Auch der neue Mobilfunkstandard 5G werde daran nichts ändern. …
Gemeinsame Medieninformation von Deutsche Telekom und VATM
Leistungsfähige und stabile Infrastruktur in der Corona-Krise
Bonn/Köln, 20.Mai 2020. Seit 2015 hat die Deutsche Telekom zusammen mit den Telekommunikationsunternehmen über 1,5 Millionen DSL-Datenanschlüsse auf das leistungsfähige Internet-Protokoll (IP) umgestellt. „Alle DSL-Wholesale-Anschlüsse werden nun auf der neuen Infrastruktur produziert“, sagt Dr. Kerstin Baumgart, Leiterin des Geschäftsbereiches Wholesale von der Telekom Deutschland GmbH. „Telekommunikationsunternehmen können nun noch leistungsfähigere Produkte anbieten, die für viele Menschen in der aktuellen Krise sehr wichtig sind“, ergänzt Baumgart. …
Die EU-Zahlungsdiensterichtlinie 2 (ZDR 2) ist seit 2018 auch national verbindliches Recht in Form des dafür novellierten „Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes“ (ZAG). Daher besteht für einen Großteil der TK-Unternehmen auch in diesem Jahr bis spätestens April 2020 Handlungsbedarf in Form einer gegenüber der BaFin/dem VATM vorzunehmenden Meldung, um Untersuchungen und schlimmstenfalls empfindliche Sanktionen durch die Finanzaufsicht zu vermeiden.
Die Unternehmen müssen sich über diese Meldung auf eine „Bereichsausnahme“ berufen, damit sie rechtlich nicht als Zahlungsdienstleister ohne entsprechende Lizenz gelten! Bei Versäumnissen bestehen hohe rechtliche Risiken mit möglichen Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren (§ 63 Abs. 1 Nr. 4 ZAG). Mit der BaFin wurde vereinbart, dass die Meldung von jedem TK-Unternehmen vereinfacht und unkompliziert über den VATM abgegeben werden kann.
Lesen Sie weiter für die Details.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
kümmert sich um die Umsetzung der ZAG/ZDR.
Foto: BaFin
„Die Rahmenbedingungen für den schnellen Gigabit-Ausbau im ländlichen Raum haben wir mit dem Upgrade des Breitbandförderprogramms erheblich verbessert.“
Andreas Scheuer MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
„Die Digitalisierung ist eine der größten Gestaltungsaufgaben unserer Zeit. Wenn wir sie richtig angehen, bietet sie große Chancen, unser Land zu modernisieren.“
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft und Digitales, NRW - (Foto: MWIDE NRW/F. Wiedemeier)
„Die Bundesnetzagentur wird mit Blick auf die Errichtung neuer hochleistungsfähiger Netze an ihrem wettbewerblichen Leitbild festhalten.“
Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur - (Foto: Laurence Chaperon)
„Wir brauchen in Deutschland den Mut, voll auf Gigabit zu setzen, um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern.“
Martin Witt, Präsident des VATM
„Wir haben heute eine Unzahl neuer Phänomene im Bereich Netz und Mobilfunk, die aber eher einer präziseren und schärferen Kontrolle als bisher durch Regulierung unterworfen werden müssen.“
Dr. Christian Schwarz-Schilling (CDU)
„Digitalisierung darf nicht das Spielfeld für Partialinteressen sein. Harter Wettbewerb ist und bleibt der wahre Treiber für den Infrastrukturausbau.“
Dr. Hans-Peter Kohlhammer, 1. Präsident des VATM 1998
Der VATM unterstützt maßgeblich die standardisierten Schnittstellen WBCI und S/PRI und den unternehmensübergreifenden Arbeitskreis Schnittstellen & Prozesse. Mit der WBCI-Schnittstelle können Anbieterwechsel vorbereitet und die Fehleranfälligkeit des alten Fax-Verfahrens deutlich reduziert werden. Die S/PRI-Schnittstelle ist bereits heute die Basis für zahlreiche Glasfaserkooperationen …
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht für die Telekommunikationsanbieter umfangreiche Informationspflichten und sehr hohe Bußgelder im Falle von Verfehlungen vor. Der VATM stellt für seine Mitgliedsunternehmen, aber auch Nichtmitgliedsunternehmen mehrere „Datenschutzinformationen“ nach Art. 12 ff DSGVO zur Verfügung.
Der VATM unterstützt maßgeblich die standardisierten Schnittstellen WBCI und S/PRI und den unternehmensübergreifenden Arbeitskreis Schnittstellen & Prozesse. Mit der WBCI-Schnittstelle können Anbieterwechsel vorbereitet und die Fehleranfälligkeit des alten Fax-Verfahrens deutlich reduziert werden. Die S/PRI-Schnittstelle ist bereits heute die Basis für zahlreiche Glasfaserkooperationen …