Präsident des VATM e.V., Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser, Gründer und Geschäfts-führer der inexio Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH David Zimmer
Vizepräsidentin des VATM e.V., Vorstand Recht & Corporate Affairs Telefónica Deutschland Valentina Daiber
Mitglied der Geschäftsleitung Director Public Policy & External Affairs Michael Jungwirth
Geschäftsführer GasLINE GmbH & Co. KG Wolfram Rinner
Geschäftsführer dtms GmbH Karsten Rudloff
Director Regulation 1&1 Drillisch AG Dr. Marc Schütze
CCO der freenet AG und Geschäftsführer der mobilcom-debitel GmbH Rickmann von Platen
Sprecher der Geschäftsführung der EWE TEL GmbH Norbert Westfal
Vorstandsvorsitzender der ecotel communication AG Peter Zils
Peter Zils
Vorstandsvorsitzender der ecotel communication AG
Peter Zils (geb. 1963) ist Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender der ecotel communication ag und verantwortlich für die Bereiche Strategie, Technologie, Wholesale, Finance, HR und Investor Relations. Bereits während seines Studiums an der FH Bochum, das er als Diplom-Ingenieur für Nachrichtentechnik abschloss, war er als selbstständiger Unternehmer tätig. Im Januar 1998 gründete Peter Zils die ecotel communication ag mit Hauptsitz in Düsseldorf, die sich inzwischen zu einer Unternehmensgruppe mit verschiedenen Tochtergesellschaften und Beteiligungen aus dem Technologiesektor entwickelt hat.
Das Kernsegment von ecotel wird durch B2B-Geschäftskundenlösungen repräsentiert. Seit 2007 ist die ecotel communication ag im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Zur ecotel-Gruppe gehört u.a. die easybell GmbH als Onlinevermarkter hochwertiger Produkte für preissensitive Privat- und Geschäftskunden. Die Tochtergesellschaft nacamar GmbH agiert als Dienste-Zulieferer für Anwendungen der digitalen Transformation mit Fokus auf Streamingdienste.
Mit mehr als 20 Jahren Expertise hat sich die ecotel-Gruppe als feste Größe im deutschen ITK-Markt etablieren können.
Seit Februar 2015 ist Peter Zils als Präsidiumsmitglied des VATM aktiv.
Norbert Westfal ist Wirtschaftswissenschaftler und seit Februar 2011 Geschäftsführer der EWE TEL GmbH sowie seit April 2014 Geschäftsführer der EWE VERTRIEB GmbH, beide Unternehmen sind Tochterunternehmen der EWE AG in Oldenburg. Neben seinem langjährigen Engagement im Präsidium des VATM – unter anderem als dessen Vize-Präsident von 2013 bis Ende 2014 – ist er seit November 2014 Präsident des BREKO.
EWE TEL ist einer der größten regionalen Telekommunikationsgesellschaften Deutschlands und
bietet komplette TK-Dienste für Privat- und Geschäftskunden. Im Nordwesten ist die EWE TEL GmbH der Treiber des Breitbandausbaus.
Norbert Westfal startete seine berufliche Karriere im Mannesmann-Konzern und war nach verschiedenen leitenden Aufgaben dort zuletzt als Vorstand für Finanzen und Controlling bei der Arcor AG & Co. KG tätig. Norbert Westfal hatte einen wesentlichen Anteil an der Gründung von Glasfaser Nordwest, einem Gemeinschaftsunternehmen mit der Telekom Deutschland.
CCO der freenet AG und Geschäftsführer der mobilcom-debitel GmbH
Der gelernte Jurist begann seine Laufbahn zunächst als Rechtsanwalt, bevor er 1999 bei der debitel AG in Stuttgart als Beteiligungsmanager für die Auslandsgesellschaften der debitel Gruppe tätig wurde.
Rickmann von Platen ist seit Juni 2018 Vorstandsmitglied der freenet AG und verantwortet in dieser Funktion das Partnermanagement mit den Beziehungen zu Mobilfunk-Netzbetreibern, Endgeräteherstellern und den stationären Vertriebspartnern der freenet Group sowie das Angebots- und Produktmanagement und den Indirekten Einkauf. Zugleich ist er Geschäftsführer der mobilcom-debitel (seit 2012).
Zuvor übte Rickmann von Platen bei der debitel AG und – nach dem Zusammenschluss mit mobilcom – im fusionierten Unternehmen mobilcom-debitel verschiedene Managementfunktionen aus.
Rickmann von Platen ist verheiratet, hat fünf Kinder und lebt in Hamburg.
Seit Januar 2021 ist Dr. Schütze Director Regulation der 1&1 Drillisch AG, zuständig insbesondere für TK-Recht, Regulierung und Kartellrecht, sowohl für Festnetz als auch Mobilfunk und hat damit seine Regulierungstätigkeit wieder stärker fokussiert.
2016 bis 2020 war Dr. Marc Schütze als Vor-stand der Drillisch Netz AG darüber hinaus zuständig für den Aufbau der Mobilfunknetzinfrastruktur und hat damit die Weichen für den Aufbau des eigenen 5G-Mobilfunknetzes der 1&1 Drillisch AG gestellt.
Von 2002 bis Dezember 2015 war er Rechtsanwalt und Partner bei JUCONOMY Rechtsanwälte und zugleich von 2007 bis 2011 niedergelassener europäischer Rechtsanwalt mit Zulassung in Wien. Sein Hauptbetätigungsfeld war TK-Regulierungs- und TK-Kartellrecht sowie TK-Vertragsrecht. Er war sowohl beratend als auch forensisch tätig und hat zahlreiche Veröffentlichungen verfasst und wurde stets in den einschlägigen Rankings bei JUVE, Legal 500, Glo-balChambers, Nomos Kanzleien etc. für seine fachliche Expertise empfohlen. Zuvor war er Rechtsanwalt bei Freshfields in Düsseldorf.
Dr. Marc Schütze wurde 1968 geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Karsten Rudloff ist seit August 2019 Geschäfts-führer der dtms GmbH. Bereits seit 2013 war er Geschäftsführer der next id GmbH, die im Juli 2020 auf die dtms GmbH verschmolzen wurde.
Zuvor leitete er den Bereich Kunden- und Pro-jektmanagement an den Standorten Bonn und Hamburg. Sein beruflicher Werdegang bei next id begann bereits 2002 als stellvertretender Leiter der Abteilung Recht & Regulierung. Vor seiner Zeit bei der next id war er als Syndikusanwalt der ares Energie AG, Berlin und als selbständiger Rechtsanwalt in Dreieich tätig.
Karsten Rudloff studierte in Bonn, Augsburg und Köln Rechtswissenschaften und schloss sein Studium im Jahr 2000 mit dem zweiten juristi-schen Staatsexamen ab. Er ist verheiratet und Vater von drei Söhnen.
Wolfram Rinner ist seit 2016 Geschäftsführer der GasLINE GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist eine Beteiligungsgesellschaft von zehn Fern- und Regionalgasversorgern und verfügt über ein bundesweites Glasfasernetz von 25.000 km Länge, das kontinuierlich ausgebaut wird. GasLINE, als verlässlicher Infrastrukturpartner im deutschen TK-Markt, mit den Netzkapazitäten und dem Produktportfolio für skalierbare Netzlösungen in eine führende Rolle mit entsprechendem Marktanteil zu begleiten, ist sein unternehmerisches Ziel. Die Glasfasernetze in Deutschland verstärkt auszubauen, treibt Rinner in seiner Verantwortung bei GasLINE mit Passion und der Überzeugung für die Relevanz der digitalen Infrastruktur in Deutschland voran.
Wolfram Rinner war zuvor 23 Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Vodafone-Konzern tätig.
Seit 2017 gehört er zu dem erweiterten Präsidium des VATM – Verband der Telekommunikations- und Mehrwertdienste e.V.
Der Diplom-Ingenieur studierte an der Universität Stuttgart Elektrotechnik mit Schwerpunkt Hochfrequenztechnik. Wolfram Rinner ist verheiratet und hat einen Sohn.
Mitglied der Geschäftsleitung Director Public Policy & External Affairs
Michael Jungwirth (Jahrgang 1979) ist seit 1. April 2020 Mitglied der Geschäftsleitung von Vodafone Deutschland. Als Director Public Policy & External Affairs leitet er die Bereiche Public Affairs, Regulatory, External Communications und Sustainability. Zudem zeichnet er für die Vodafone Stiftung und das Vodafone Institut verantwortlich. Zuvor war er vier Jahre lang Bereichsleiter Governmental Affairs bei der Vodafone Deutschland GmbH.
Der gebürtige Österreicher ist seit über 17 Jahren in der Telekommunikationsbranche tätig und verfügt über weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Regulierung, Politik und Personalwesen. Vor seinem Wechsel zu Vodafone Deutschland hatte er zahlreiche Management-Positionen bei der Telekom Austria Group (die in acht Ländern agiert) und A1 Telekom inne. So leitete er als Director Human Resources die Personalabteilung, war Bereichsleiter Regulierung & European Affairs sowie Abteilungsleiter Strategische Vorstandsagenden und Koordination.
Michael Jungwirth hat sein Magisterstudium im Bereich Handelswissenschaften an der Johannes Kepler Universität in Linz abge-schlossen.
Vizepräsidentin des VATM e.V., Vorstand Recht & Corporate Affairs Telefónica Deutschland
Valentina Daiber wurde mit Wirkung zum 1. August 2017 zum Vorstand Recht & Corporate Affairs der Telefónica Deutschland bestellt. In dieser Funktion verantwortet sie die Bereiche Recht, Compliance, Corporate Security und Datenschutz, sowie die Regulierungsarbeit des Unternehmens, die Beziehungen zu Behörden und Regierungsstellen, die Public Relations und den Bereich Corporate Responsibility. Zudem führt sie die Hauptstadtrepräsentanz von Telefónica und das Telefónica Basecamp in Berlin.
Zuvor war die Juristin Director Corporate Affairs bei Telefónica Germany und für die Rechtsbereiche Regulierungsrecht, Kartellrecht, Telekommunikationsrecht und Medienrecht sowie die Zusammenarbeit mit politischen Gremien und Verbänden zuständig. Zu Telefónica in Deutschland – damals noch Viag Interkom – kam Valentina Daiber 1999, wo sie zunächst als Referentin im Bereich Regulierung startete. Seit 2004 war sie in verschiedenen Führungspositionen im Konzern tätig. Vor ihrer Karriere bei Telefónica arbeitete Valentina Daiber am Institut für Europäisches Medienrecht in Saarbrücken sowie für die damalige Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter in Ludwigshafen. Valentina Daiber absolvierte ihr erstes juristisches Staatsexamen an der Universität Saarbrücken und ihr zweites juristisches Staatsexamen am Oberlandesgericht Zweibrücken/Pfalz.
Sie ist seit März 2021 Vizepräsidentin beim Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) sowie Mitglied des Vorstandes der Stiftung Digitale Chancen.
Valentina Daiber wurde 1967 in Neunkirchen/Saar geboren. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn.
Präsident des VATM e.V., Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser, Gründer und Geschäfts-führer der inexio Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH
David Zimmer (Jahrgang 1973) ist seit 1990 Unternehmer. Innerhalb des von ihm gegründeten Unternehmen inexio verantwortete er u. a. die Bereiche strategische Geschäftsentwicklung und Vertrieb der TK-Aktivitäten. Durch den Zusammenschluss in der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist inexio inzwischen Teil des größten Anbieters von FTTH-Anschlüssen in Deutschland.
Zimmer baute verschiedene Unternehmen in der Medien-, IT- und Telekommunikationsbranche sowie der Unternehmensberatung auf. David Zimmer war mehrmals Preisträger bei Deloitte Technology Fast50/Rising Star und 2012 Sieger bei Technology Fast 50. Im gleichen Jahr zeichnete ihn Ernst & Young als Entrepreneur des Jahres in der Kategorie Start up aus. Die saarländische Ministerpräsidentin ernannte ihn 2016 zum Technologierat.
Als stellvertretender Präsident der IHK Saarland und als Mitglied der Netzallianz für Deutschland, sowie seit März 2021 als Präsident des VATM e.V. engagiert er sich sowohl für die Belange der mittelständischen Familienunternehmen als auch für die
Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Telekommunikation.