Resilient und zukunftssicher: Satellitenkommunikation im Kurzinterview

Resilient und zukunftssicher: Satellitenkommunikation im Kurzinterview

Telespazio Germany ist ein führender Anbieter von Beratungs-, Technologie- und Ingenieurdienstleistungen in der Luft- und Raumfahrt. Als Tochterunternehmen der Telespazio-Gruppe begleiten sie seit über 60 Jahren europäische Institutionen wie ESA oder EUMETSAT entlang des gesamten  Missionslebenszyklus. Im VATM-Interview spricht Geschäftsführer Udo Neukirchen unter anderem über die Bedeutung der Satellitenkommunikation in Zeiten geopolitischer Spannungen.

Sie entwickeln zuverlässige und innovative Softwaresysteme und -lösungen für Kunden in der Luft- und Raumfahrt. Wie ist Ihre Verbindung zur Telekommunikationsbranche?

Unsere Verbindung zur Telekommunikationsbranche ist tief in unserer Historie verankert. Bereits im Jahr 1969 war Telespazio mit dem Fucino Space Centre eine der vier europäischen Stationen, die die live-Bilder der Apollo-11-Mondlandung per Satellit übertrugen – eine technische Meisterleistung, die Millionen von Zuschauern in Italien und Europa bewegte.

Heute knüpfen wir an diese Tradition an, indem wir hochmoderne Breitbandlösungen über Satelliten bereitstellen. Damit ermöglichen wir zuverlässiges Satelliteninternet selbst in entlegenen Regionen, sichern die globale Konnektivität und schaffen die Grundlage für neue digitale Dienste. Auf dieser Basis entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen – von hochverfügbaren Datenverbindungen über resiliente Backup-Systeme für kritische Infrastrukturen bis hin zu hybriden Netzen und Managed Services. Unsere Raumfahrtexpertise garantiert dabei höchste Standards in Verfügbarkeit, Sicherheit und Servicequalität – kombiniert mit optimierter Latenz für anspruchsvolle Anwendungen.

 Was macht Ihr Unternehmen aus?

Telespazio Germany ist ein führender Anbieter von Beratungs-, Technologie- und Ingenieurdienstleistungen in der Luft- und Raumfahrt. Als Tochterunternehmen der Telespazio-Gruppe (Joint Venture von Leonardo und Thales) begleiten wir seit über 60 Jahren europäische Institutionen wie ESA (European Space Agency) oder EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) entlang des gesamten Missionslebenszyklus, von Entwicklung über Missionsplanung bis zur Operationsunterstützung.

Im Bereich Satellitenkommunikation bieten wir mehr als reine Konnektivität: Wir entwickeln maßgeschneiderte End-to-End-Lösungen, integrieren moderne Technologien und begleiten unsere Kunden als Trusted Adviser, von der Beratung über Installation bis hin zu Managed Services und Monitoring. Mit unserem Telespazio Dashboard und globalem Support sichern wir Netzwerktransparenz, Servicequalität und Ausfallsicherheit.

Unser Ziel ist es, leistungsstarke, resiliente und zukunftssichere satellitengestützte Kommunikation bereitzustellen, die höchste Standards in Verfügbarkeit, Sicherheit und Servicequalität erfüllen.

Wie schätzen Sie die Zukunft der Satellitenkommunikation im Verhältnis zu terrestrischem Mobilfunk ein?

In Zeiten geopolitischer Spannungen und wachsender Unsicherheit wird verlässliche Kommunikation wichtiger denn je, nicht als Konkurrenz, sondern als unverzichtbare Ergänzung zum terrestrischen Mobilfunk. Während Mobilfunknetze auf eine dichte, stationäre Infrastruktur angewiesen sind, bleibt Satellitenkommunikation – und damit auch das Satelliteninternet – davon unabhängig, und ist damit gerade in Krisensituationen, bei Naturkatastrophen oder in entlegenen Regionen unverzichtbar.

Moderne Satelliteninternet-Systeme liefern heute bereits Datenraten im dreistelligen Mbit/s-Bereich und können binnen kürzester Zeit aktiviert werden, sei es als temporäre Lösung bei Netzausfällen oder als robuste Ergänzung zu bestehenden Netzen.

Wir sehen die Zukunft deshalb in einer intelligenten Kombination beider Technologien: für eine flächendeckende, resiliente und sichere Kommunikationsinfrastruktur in Europa und weltweit – leistungsfähig, krisenfest und zukunftssicher.

Was bedeutet es für Sie, Mitglied im VATM zu sein?

Für uns bei Telespazio ist die Mitgliedschaft im VATM sowohl Anerkennung als auch Chance. Ich begleite den Verband persönlich seit 2011 und schätze den offenen, konstruktiven Austausch zu aktuellen Themen der Telekommunikationsbranche.

Die Mitgliedschaft ermöglicht uns, Impulse zu setzen, gemeinsam mit anderen Marktteilnehmern Entwicklungen mit optimierter Latenz für anspruchsvolle Anwendungen voranzutreiben und insbesondere den Bereich Satellitenkommunikation stärker sichtbar zu machen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem VATM und seinen Mitgliedern, um die Zukunft der TK-Branche aktiv und erfolgreich mitzugestalten – mit innovativen und resilienten Lösungen für alle Kommunikationsanforderungen.