Leutershausen bringt den Glasfaserausbau weiter voran

Leutershausen bringt den Glasfaserausbau weiter voran

Schnelles Internet für die Ortsteile Hannenbach, Neunkirchen und Straßenwirtshaus. Mit der Vertragsunterzeichnung zwischen dem Kommunalunternehmen Leutershausen und dem Netzbetreiber bisping & bisping geht der Glasfaserausbau vor Ort weiter. Bis voraussichtlich Herbst 2026 sollen die unterversorgten Anschlüsse mit zukunftsfähigen Internet-Geschwindigkeiten versorgt werden können.

Lauf, 05.11.2025. Im Rahmen einer Ausschreibung innerhalb der Gigabit-Richtlinie 2.0 des Bundes konnte das Laufer Unternehmen Bisping & Bisping GmbH & Co. KG als Netzbetreiber ausgewählt werden. Am 3. November 2025 erfolgte die Unterzeichnung des Pachtvertrages über das Glasfasernetz zwischen Dietrich Negrea, Vorstand des Kommunalunternehmens Leutershausen und dem Geschäftsführer Johannes Bisping. „Wir freuen uns, mit bisping & bisping auf einen erfahrenen und bekannten Partner setzen zu können, mit dem wir bereits in den zurückliegenden Jahren den Breitbandausbau in Leutershausen erfolgreich umsetzen konnten und nun die Digitalisierung vor Ort gemeinsam weiter vorantreiben können. Mit diesem Ausbau verfügen dann alle Haushalte in unseren Ortsteilen über die Möglichkeit, an das Glasfasernetz anzuschließen. Mit dem derzeit zusätzlich laufenden Glasfaserausbau in der Kernstadt haben bald alle Bürger von Leutershausen eine hochleistungsfähige Anbindung an die Datenautobahn. Auf diese lückenlose und flächendeckende Versorgung können wir stolz sein.“, so Dietrich Negrea bei der Vertragsunterzeichnung.

Quelle: Wolfgang Grebenhof. Marcus Stieber (Kommunalunternehmen Leutershausen), Dietrich Negrea (Vorstand Kommunalunternehmen Leutershausen), Susi Bisping (Gebietsentwicklung bisping & bisping) und Markus Liebich (Erster Bürgermeister Stadt Leutershausen) bei der Vertragsunterzeichnung am 3. November 2025 im Gustav Weisskopf Museum Leutershausen.

Nun starten die Genehmigungsplanungen, an die sich die Bauphase der knapp 5 km langen Glasfasertrasse anschließen wird. In 11 Monaten sollen die Ausbauarbeiten abgeschlossen sein.

Mit dem gewählten Betreibermodell verbleibt das Glasfasernetz im Eigentum des Kommunal-unternehmens, das dieses an den Telekommunikationsanbieter zum Betrieb verpachtet. Der Vertragspartner wird die erschlossenen Haushalte und Gewerbebetriebe mit schnellem Internet, Telefonie und digitalem Fernsehen versorgen.

„Zeitgemäße Internetgeschwindigkeiten und eine zukunftsfähige Glasfaserversorgung sind die Grundlage, damit jeder an der Digitalisierung teilnehmen und von ihr profitieren kann. Für Haushalte bedeutet dies zum Beispiel, im Homeoffice und mit verschiedensten Online-Diensten zeitgleich störungsfrei als Familie an modernen Lebens- und Arbeitswelten teilhaben zu können. Unternehmen werden von ansteigendem Datentransfer herausgefordert und sind mit einer leistungsfähigen Glasfaseranbindung wettbewerbsfähig und an ihrem Standort zukunftsfähig global vernetzt“, fasst Geschäftsführer Johannes Bisping die Nutzen des Breitbandausbaus zusammen.

bisping & bisping ist seit über 35 Jahren als IT-Kommunikationsdienstleister auf dem Markt und innovativer Partner im kommunalen Glasfaserausbau. Durch seine individuelle und lösungsorientierte Herangehensweise rangiert das Unternehmen als zweitaktivstes im bayerischen Breitbandausbau. Der mittelständische Dienstleister aus Lauf an der Pegnitz verfügt über Expertisen und Erfahrungen in der Planung sowie im Aufbau und Betrieb von Glasfasernetzen für Geschäfts- und Privatkunden. Gerade im ländlichen Raum legt bisping & bisping viel Wert darauf, dass die Digitalisierung jeden erreicht und so gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land geschaffen werden.

Mit dem aktuellen Ausbauverfahren werden in den Ortsteilen Hannenbach, Neunkirchen und Straßenwirtshaus 112 Adressen zukunftsfähig ausgebaut. Sie können gegenwärtig über FTTC mit Geschwindigkeiten zwischen 30 und 50 Mbit pro Sekunde versorgt werden.

Das geplante ultraschnelle NGA-Netz (Next Generation Access) wird als neues und zukunftsfähiges FTTH-Netz errichtet und betrieben. Bis voraussichtlich Ende 2026 sollen die betroffenen Privathaushalte im Ausbaugebiet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde (entspricht 1 Gbit pro Sekunde) und Geschäftskunden mit bis zu 100 Gbit pro Sekunde zukunftsfähig versorgt werden können.

Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 1.100.000 Euro. Dank der Förderung durch den BUND in Höhe von voraussichtlich 550.000 Euro sowie vom Freistaat Bayern über 25–40% der förderfähigen Kosten verbleibt dem Kommunalunternehmen ein Eigenanteil von 100.000 bis 270.000 Euro.

Alle Anschlussadressen, die von diesem Ausbauprojekt profitieren werden, erhalten in nächster Zeit auf dem Postweg nähere Informationen zum Projektablauf. Zusätzlich hält eine Projekt-Website künftig unter www.breitband-leutershausen.de aktuelle Meldungen bereit. Bei Fragen können sich Interessierte auch telefonisch unter +49 9123 9740-680 oder per E-Mail an leutershausen@bisping.de an den Netzbetreiber wenden.