Author: Thomas Peter

Der Glasfaserausbau in Deutschlands Mehrfamilienhäusern bleibt eine große Herausforderung und verläuft derzeit nur schleppend: Von insgesamt rund 30,5 Millionen Haushalten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern verfügen lediglich 2,9 Millionen über einen Glasfaseranschluss bis in die Wohnung. Besonders kritisch ist die Situation in großen Gebäuden mit sieben...

Eines ist sicherlich festzuhalten: Aktuell ist sehr viel Bewegung in der Digitalpolitik zu vermelden. In Zeiten zahlreicher Entwicklungen auf dem Telekommunikationsmarkt sind hier insbesondere das zuletzt verabschiedete TK-Änderungsgesetz mit dem „überragenden öffentlichen Interesse“, aber auch verschiedene anstehende Vorhaben wie die nationale Umsetzung des "Gigabit Infrastructure...

Am 30. Juli hat die Bundesnetzagentur ihren Abschlussbericht der Monitoringstelle zum Doppelausbau von Glasfasernetzen veröffentlicht. Trotz fundierter Analyse bleibt die Behörde zentrale Konsequenzen schuldig. Für den Digitalstandort Deutschland und eine leistungsfähige Glasfaserversorgung sind nun konsequente Schritte erforderlich, um den fairen Wettbewerb wirksam zu schützen –...

Viel wurde über das neu geschaffene Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung berichtet und gesprochen. Bereits in den ersten Wochen konnte der herausfordernde Spagat zwischen der Schaffung einer neuen Behörde und dem gleichzeitigen Handlungsdruck wahrgenommen werden. Mittendrin der neue Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, in seinem bisherigen...

Im Juni hat die Europäische Kommission mehrere zentrale Initiativen gestartet, um Rückmeldungen von Stakeholdern zur künftigen Ausgestaltung der Telekommunikationsregulierung in Europa einzuholen. Am 6. Juni veröffentlichte die Kommission einen Call for Evidence zur Evaluierung und Folgenabschätzung des geplanten Digital Networks Act (DNA). Dieser Call fasst...

Mit der Konstituierung des neuen Deutschen Bundestages und der Einrichtung des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung beginnt eine für die Telekommunikationsbranche besonders wichtige Legislatur. Der VATM setzt dabei bewusst auf frühzeitigen Dialog mit den politischen Entscheidungsträgern, um über die zentralen Themen digitale Infrastruktur, Wettbewerb, Bürokratierückbau...

Das Wichtigste vorweg: Vom Ende des alten Kupferdrahts und der flächendeckenden Nutzung des hochleistungsfähigen Glasfaserkabels werden alle Menschen in Deutschland profitieren. Transparent, sicher und fair, so muss die Migration gelingen. Für den VATM ist essenziell, dass alle Kundinnen und Kunden dabei mitgenommen werden. Aber es...

Julia Minne, Geschäftsführerin TRAVIZ Akademie GmbH   Wie schätzen Sie die Qualität des in Deutschland aktuell so prominent sichtbaren Glasfaserausbaus ein? "Der Glasfaserausbau in Deutschland läuft grundsätzlich in die richtige Richtung und zeigt, dass die Bedeutung einer modernen Telekommunikationsinfrastruktur erkannt ist. Es gibt deutliche Fortschritte bei der Verlegung...

Ein neues, starkes Präsidium führt den Verband seit Mitte Mai, an der Spitze VATM-Präsidentin Valentina Daiber, Vorstand Recht und Corporate Affairs bei Telefónica Deutschland, und Vizepräsident Wolfram Rinner, Geschäftsführer GasLINE. „Ich freue mich sehr, den Verband mit einem starken Präsidium in einer für die Branche so spannenden Zeit zu...

Die Netzebene 4 (NE4) steht derzeit im Zentrum vieler politischer Diskussionen rund um den Glasfaserausbau in Deutschland. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Debatte ist die Frage, wie der Inhaus-Ausbau effizient, wettbewerbsfreundlich und im Sinne der Endnutzer gestaltet werden kann. Ein jüngst durchgeführter Stakeholder-Workshop des Bundesministeriums für...

Berlin/Brussels, 4 June 2025. "We welcome the European Commission’s initiative to modernise the European legal framework and further advance the concept of the digital single market with the Digital Networks Act (DNA)," said Dr. Frederic Ufer, Managing Director of VATM, on the occasion of the...

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat kürzlich ihr Impulspapier zur Kupfer-Glas-Migration veröffentlicht, um die laufende Diskussion in diesem zentralen Themenfeld voranzubringen. Dabei ist dieser erste Schritt als dringend notwendig zu betrachten, da die Vorschrift zum Abschaltrecht der Telekom bereits im europäischen Telekommunikationskodex von 2018 verankert ist. Nun...

Wettbewerb sichern – Empfehlung erhalten: Panel bekräftigt Bedeutung regulierter TK-Märkte Am 10. April luden VATM und ecta zu einem hochkarätigen Panel in Brüssel: „A Tale of Hidden Champions: The Telecom Challengers Reshaping Europe’s Competitiveness“. Im Fokus: der Geschäftskundenmarkt (Markt 2) und die anstehende Überarbeitung der EU-Empfehlung über...

Die Digitalisierung Deutschlands entscheidend voranzutreiben, ist eine der zentralen Aufgaben der neuen Bundesregierung. Bester Seismograph für die Branchenlage, für die Stärken des Marktes und sich abzeichnende Fehlentwicklungen ist die 26. TK-Marktanalyse 2025, die VATM und DIALOG CONSULT vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt haben. Wo steht...

Satelliten-Kommunikation übernimmt in einer digitalen Welt wichtige, neue Aufgaben. SpaceX hat die FCC-Genehmigung für seine Starlink-Direct-to-Cellular-Partnerschaft (D2C) mit T-Mobile erhalten und Apple macht Schlagzeilen mit seinem 1,5 Milliarden Dollar schweren Vertrag mit Globalstar zur Stärkung der iPhone-Satellitenfähigkeiten. Getrieben durch die jüngsten Ankündigungen in den USA...

Kurzinterview mit Felix Stiegeler Gründer und Geschäftsführer Stiegeler Internet Service GmbH   Der Glasfaserausbau ist das A und O für die Digitalisierung Deutschlands. Als regionaler Netzausbauer treiben Sie die Versorgung gerade im ländlichen Bereich voran. Wie erreichen Sie Bürgerinnen und Bürger? Wie begeistert man Menschen für hochleistungsfähige Netzanschlüsse? Bei...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text css=""]Herausforderungen und Chancen der Netzebene 4 – wie der Ausbau der Glasfaser bis in jede (Miet-)Wohnung gelingen kann Flächendeckender Glasfaserausbau bis in jede (Miet-)Wohnung, so steht es im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zwischen CDU/CSU und SPD. Ein solcher...

VATM-Kurzinterview mit Dr. Eva Benz Leiterin Unternehmensentwicklung, BIL eG   Was genau macht die BIL eG im Bereich Telekommunikation? Unser Online-Portal gewährleistet rechtssichere, standardisierte Planauskünfte und hilft Betreibern dabei, ihre Auskunftspflicht regelwerkskonform zu erfüllen. Dabei bringt die BIL eG zwei Zielgruppen zusammen: Bautätige und Infrastrukturbetreiber – darunter auch...

Mit der Einführung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ab dem 28. Juni 2025 wird die Schaffung barrierefreier Angebote für die Kundinnen und Kunden der Telekommunikationsunternehmen zur Pflicht. Während diese Anforderungen bisher vornehmlich für den öffentlichen Sektor galten, betreffen sie nun auch privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen und führen zu...

Drei Jahre Hängepartie ohne Entscheidung, völliges Abtauchen der Bundesnetzagentur. Der finale Monitoringbericht der Regulierungsbehörde, in dem Fälle von möglichem strategischen Überbau neutral gesammelt werden sollten, lässt weiter auf sich warten. Nach der Veröffentlichung eines Zwischenberichts im April vergangenen Jahres wurden Behörden-Internas veröffentlicht, aus denen ersichtlich...

Was kann man auf Seiten der Regulierung besser machen, um den Wettbewerb auf dem deutschen Festnetzmarkt zu stärken und so den Gigabit-Ausbau zu beschleunigen? Was muss die Bundesnetzagentur jetzt tun, um als Hüterin des Wettbewerbs Marktmacht einzudämmen und so den Nutzen der Bürgerinnen und Bürger...

Eine der größten Herausforderungen in der TK-Branche in den kommenden Jahren ist die Abschaltung des veralteten Kupfernetzes und der Wechsel auf leistungsstarke Glasfaserinfrastruktur. Der VATM vertritt als einziger Verband die Interessen der Ausbauer wie Zugangsnachfrager. Für beide Marktparteien ist es essenziell, dass zeitnah die Rahmenbedingungen...

Die Bundesnetzagentur erwägt, zum ersten Mal seit der Liberalisierung den Ortsnetzbezug für Festnetznummern aufzuheben. In einer ersten Abfrage des VATM sprach sich der Großteil der teilnehmenden VATM-Mitglieder für eine Abschaffung oder zumindest eine Aufweichung des Ortsnetzbezuges aus. Insbesondere im Hinblick auf Kundenzufriedenheit, Betrugsprävention und eine...

In letzter Minute ist es dem VATM gelungen, einen äußerst kritischen Passus aus dem Medienstaatsvertrag zu streichen und damit das Ende der Telefon-Mehrwertdienste im öffentlichen-rechtlichen Rundfunk zu verhindern. Dies hat der Branche Umsätze in Millionenhöhe gerettet. Die Reform des Medienstaatsvertrags durch die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der...

„Digitale Transformation“ ist das Thema unserer Zeit, wie unterstützt SAP diese Entwicklung? Digitale Transformation findet statt, wenn Unternehmen digitale Technologien in alle ihre Abläufe einbinden. Das bedingt im Wesentlichen eine Transformation der Geschäftsprozesse. Als weltweit führender Anbieter von Geschäftsprozess-Anwendungen und KI für Unternehmen sitzt SAP an...

Damit das TK-Netzausbaubeschleunigungsgesetz (TK-NaBeG) seinem Namen tatsächlich gerecht wird, muss sich noch einiges tun. Zwar hat das Gesetz nach monatelanger Verzögerung im Juli das Kabinett passiert, doch ist viel Potenzial im Kompetenzstreit der verschiedenen Ministerien verschenkt worden. Worauf kommt es jetzt an? Zusammengefasst sind aus Sicht...

Der 5G-Rollout schreitet zügig voran. Im europäischen Vergleich steht Deutschland auf einem der Spitzenplätze, wenn es um die fortwährende Flächendeckung der neuesten Mobilfunkgeneration geht. Doch 5G ist nicht gleich 5G. Welche technischen Unterschiede gibt es? Was macht 5G-Standalone im Vergleich so besonders und warum müssen...