12 Mai Jetzt die richtigen Weichen stellen – BNetzA veröffentlicht Impulspapier zur Kupfer-Glas-Migration
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat kürzlich ihr Impulspapier zur Kupfer-Glas-Migration veröffentlicht, um die laufende Diskussion in diesem zentralen Themenfeld voranzubringen. Dabei ist dieser erste Schritt als dringend notwendig zu betrachten, da die Vorschrift zum Abschaltrecht der Telekom bereits im europäischen Telekommunikationskodex von 2018 verankert ist. Nun liegt es am Markt, die vorgelegten Hinweise und Fragen zur Umsetzung dieses Abschaltrechts der marktbeherrschenden Telekom zu bewerten. Während das Gesetz grundlegende Vorgaben für diese Regelung festlegt, obliegt es der Regulierungsbehörde, die konkreten Pläne der Telekom zu prüfen und aktiv zu gestalten.
Die Kupfer-Glas-Migration muss dabei gerade jetzt in diesem frühen Stadium als einmalige Chance verstanden werden, nachhaltigen Wettbewerb zu fördern und den Ausbau im Wettbewerb und auch die Dienste für den Kunden im Sinne einer großen Anbietervielfalt zu gestalten. Der VATM hat sich bereits im vergangenen Jahr umfassend in die Debatte eingebracht.
Entscheidend wird nun die Ausgestaltung des durch das Impulspapier initiierten Prozesses sein, um die richtigen Weichenstellungen für einen fairen Wettbewerb langfristig zu sichern. Ein zentraler Punkt hierbei ist die geplante Substitutionsmatrix der BNetzA, die sicherstellen soll, dass jedes kupferbasierte Zugangsprodukt ein entsprechendes alternatives Produkt erhält. Diese Vorgehensweise hat das Potenzial, die Wertschöpfungskette im Sinne von Anbieter- Dienstevielfalt nachhaltig zu verbessern. Insgesamt sind jedoch die Reaktionen auf die Initiative der BNetzA verhalten. Die Positionierung der Behörde erscheint eher passiv als gestaltend und wirkt unnötig vorsichtig, während sich die von ihr zu beaufsichtigende Telekom weiter Vorteile im Markt erarbeitet und die Wettbewerber sich zunehmend von der Regulierung allein gelassen fühlen.
Die Gefahr einer Fehlentwicklung wird in der aktuellen VATM-Marktanalyse 2025 deutlich, die einen Anstieg der Marktanteile der Telekom aufzeigt. Diese Entwicklungen unterstreichen die Dringlichkeit eines proaktiven Handelns, und müssen der Regulierungsbehörde klar machen, dass aktiv die richtigen Akzente gesetzt werden müssen, um diese Fehlentwicklung mit falscher oder nicht vorhandener Regulierung weiter zu stützen.