26. TK-Marktanalyse 2025: wichtiger Seismograph für Branchenlage

26. TK-Marktanalyse 2025: wichtiger Seismograph für Branchenlage

Die Digitalisierung Deutschlands entscheidend voranzutreiben, ist eine der zentralen Aufgaben der neuen Bundesregierung. Bester Seismograph für die Branchenlage, für die Stärken des Marktes und sich abzeichnende Fehlentwicklungen ist die 26. TK-Marktanalyse 2025, die VATM und DIALOG CONSULT vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt haben.

Wo steht der deutsche Telekommunikationsmarkt im Jahr 2025? Die wichtigsten Erkenntnisse in einem kurzen Überblick:

  • Digitaler Infrastrukturausbau wird maßgeblich von den Wettbewerbern vorangetrieben, die deutlich mehr investieren als die Telekom.
  • Gigabitfähige Haushalte 2025: Über 86 % aller Privathaushalte/KMU werden von einem gigabitfähigen Anschlussnetz erreicht. Dazu gehören Glasfaser- und Koax-Netze.
  • Glasfaser-Erreichbarkeit 2025 (Homes Passed): 24,8 Millionen Haushalte/KMU werden mit Glasfaser erreichbar sein.
  • Glasfaser-Versorgung 2025 (Homes Connected): Die Versorgungsquote mit Glasfaseranschlüssen beträgt Ende des Jahres 21,7 % (9,9 Millionen Haushalte). Fast 62 % davon werden von den Wettbewerbern angeboten.
  • Glasfaser-Verträge 2025 (Homes Activated): Die Wettbewerber haben mehr als doppelt so viele Glasfaserkunden wie die Telekom. Die Take-up-Rate der Wettbewerber beträgt 33,6 % (Telekom: 15,9 %).
  • Glasfaser-Prognose 2030: Im optimistischen Szenario werden Ende 2030 knapp 15 Millionen FTTB/H-Anschlüsse (Homes Activated) genutzt. DSL bleibt 2030 noch immer die meistgenutzte Anschlusstechnologie.
  • Der Ex-Monopolist erstarkt im Festnetz- und Geschäftskundenmarkt.
  • Starke mobile Netze: Das 5G-Angebot bedient nahezu alle Haushalte und den Großteil der Fläche Deutschlands.
  • Datenhunger ungebrochen: Das über Festnetz und Mobilfunknetze transportierte Datenvolumen steigt weiterhin.
  • Entwicklung der digitalen Dienste im KI-Zeitalter: Kundenkontakt über Service-Rufnummern bleiben essenziell.

VATM-Vizepräsidentin Valentina Daiber hat die Erwartungen der VATM-Mitgliedsunternehmen an die Bundespolitik in der neuen Legislaturperiode auf den Punkt gebracht: Digitalisierung muss zur politischen Kernaufgabe werden. An Handlungsfähigkeit und Umsetzungsgeschwindigkeit wird sich der neue Bundesdigitalminister messen lassen müssen.

Die Botschaften aus der Pressekonferenz zur 26. TK-Marktanalyse 2025 haben die wichtigsten Keyjournalisten verfolgt, darunter auch Vertreter der beiden Presseagenturen dpa und Reuters, ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der Bundes- und Länderministerien, des Bundestags und der Länderparlamente.

Die vollständige Studie und die Aufzeichnung der Studien-Präsentation finden Sie auf unserer Homepage: www.vatm.de.