Köln, 22. September 2023. Die Branche warnt seit Monaten vor dem strategischen Überbau von Glasfasernetzen durch das marktbeherrschende Unternehmen Deutsche Telekom. Die-ser Überbau gefährdet den Glasfaserausbau in Deutschland und die Erreichung der Gigabit-Ziele der Bundesregierung ganz erheblich.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur geht voran. Um Planungssicherheit für alle zu schaffen, braucht es aber auch die Diskussion darüber, wie der Wettbewerb „auf“ den neuen Glasfasernetzen organisiert werden soll und was diese leisten müssen, damit Privat- und Geschäftskunden hochleistungsfähige Angebote erhalten können und der Wettbewerb nicht ausgehebelt wird.
Köln, 22. September 2023. Große Hoffnungen richteten sich auf den neuen Entwurf des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mit dem Ziel, die Verwaltungsdigitalisierung entschieden voranzubringen. In der ersten Lesung im Bundestag wurde deutlich: auch OZG 2.0 schafft nicht ausreichend die erforderlichen Rahmenbedingungen, die für die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung nötig wären.
40,6 Millionen gigabitfähige Anschlüsse gebaut – 2,1 Millionen mehr FTTB/H-Anschlüsse in sechs Monaten – 32,4 Millionen Haushalte und KMU sind mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgbar
VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer warnt: Spielraum für den eigenwirtschaftlichen Ausbau gerade im ländlichen Raum droht sich dramatisch zu verengen
Köln, 09. Juni 2023. Eine Arbeitsgruppe aus Telekommunikations-Providern erarbeitet auf Initiative des VATM unter Begleitung des unabhängigen Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. (SRIW) einen Verhaltenskodex für den Door-to-Door-Vertrieb. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist das gemeinsame Ziel von Politik und Telekommunikationsbranche in Deutschland.
„Beflügelt das Gigabit-Infrastrukturgesetz den weiteren Glasfaserausbau in Europa?“ Die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und der Rheinland-Pfälzische Minister Alexander Schweitzer diskutierten gemeinsam mit der stellvertretenden Generaldirektorin der EU-Kommission, Renate Nikolay und hochrangigen Vertretern des VATM, über den Gigabit Infrastructure Act (GIA) in der hessischen Landesvertretung in Brüssel.
Berlin/Köln, 11. Januar 2023. Home-Office, Smart-Home-Anwendungen und auch Home-Schooling erleichtern unser Leben seit der Corona-Pandemie erheblich. Im vergangenen Jahr kletterte das Datenvolumen, das in Deutschland allein über das Festnetz transportiert wurde, um 21 Prozent auf monatlich knapp 275 Gigabyte pro Breitbandanschluss1. Ein Trend der seit Jahren ungebrochen ist. Seit dem Weihnachtsfest 2022 ist die Zahl der internetfähigen Hightech-Geräte wie Smartphones, Computer, Laptops, Smart-Home-Geräte, Spielekonsolen und vielem mehr zweifellos erneut kräftig gestiegen.