Geschäftsergebnisse: Kundenwachstum in allen Segmenten bestätigt Kurs von O2 Telefónica im zweiten Quartal

Geschäftsergebnisse: Kundenwachstum in allen Segmenten bestätigt Kurs von O2 Telefónica im zweiten Quartal

  • Telekommunikationsanbieter gewinnt 184.000 Mobilfunkvertragskunden sowie 177.000 zusätzliche Maschinenkarten
  • Turbo-Ausbau des Netzes sowie innovative Konzepte ermöglichen weiter verbesserte Leistungen für Verbraucher und Wirtschaft
  • Umsatz und Ergebnis spiegeln temporäre Effekte im Partnergeschäft und stützen Unternehmenstransformation mit solidem Kerngeschäft

 

Mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis hat sich der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica Deutschland im zweiten Quartal 2025 gut behauptet. Im traditionell starken Privatkundengeschäft hat das Unternehmen 184.000 Mobilfunkvertragskunden hinzugewonnen. Zudem speist sich der Kundenzuwachs aus Erfolgen mit Geschäftskunden sowie aus neuen oder erweiterten Partnerschaften.

„Ob bei Verbrauchern, Unternehmenskunden oder Partnern: In allen Segmenten erleben wir eine gute Nachfrage nach Diensten von O2 Telefónica. Das zeigen die Zahl neu gewonnener Vertragsanschlüsse im Mobilfunk sowie die anhaltend positive Umsatzentwicklung im Festnetzgeschäft. Die Basis hierfür bildet ein sehr gutes Netz*, das wir für unsere Kunden immer weiter verbessern. Mit einer zukunftsgerichteten Transformation des Geschäftsmodells ist O2 Telefónica auf Kurs für zukünftiges profitables Wachstum“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica.

Die Kundenzuwächse von O2 Telefónica im zweiten Quartal spiegeln sich in den Entwicklungen von Umsatz und Ergebnis, die Kundenmigration im Partnergeschäft belastet dagegen die Trends. Daher ergab sich im abgelaufenen Quartal ein Rückgang beim Gesamtumsatz von minus 2,4 Prozent sowie beim Mobilfunkserviceumsatz von minus 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erneut positiv entwickelte sich der Festnetzumsatz mit einem Plus von 0,7 Prozent.

O2 Telefónica bleibt Kundenmagnet im Mobilfunk

In einem zunehmend gesättigten Marktumfeld gewann das Unternehmen im zweiten Quartal 2025 184.000 Vertragskunden hinzu – noch einmal 20.000 mehr als im ersten Quartal des Jahres. Trotz intensiven Wettbewerbs hielt das Unternehmen den durchschnittlichen Kundenumsatz (ARPU) der Kernmarke O2 im Jahresvergleich nahezu stabil.

Gleichzeitig verstetigt sich der Trend überdurchschnittlicher Zuwächse im dynamischen Segment der Maschinen-Kommunikation (M2M) im IoT-Bereich. Ein Plus von 177.000 Anschlüssen bedeutet eine Steigerung um rund 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die künftigen Aussichten in dem Segment sind vielversprechend: O2 Telefónica besitzt dazu Kooperationen im Energiesektor, hinzu kommen Partnerschaften im Automobilsektor und in der Wasserwirtschaft mit dem Partner Siemens. Bei Vernetzungslösungen im Geschäftskundensegment schaffen neue Großkunden weiteres Wachstumspotenzial. Zuletzt entschied sich unter anderem ein europaweit tätiger großer Einzelhändler für Lösungen von O2 Business. Die Dienste der Geschäftskundensparte von O2 sind vielfach ausgezeichnet für ihr Preis-Leistungsverhältnis und den Kundenservice.

Credits: Telefónica. In einem intensiven Wettbewerbsumfeld gewann das Unternehmen erneut 184.000 Mobilfunkvertragskunden hinzu

 

Umsatz beeinflusst von Transformation und Markttrends

Der Gesamtumsatz belief sich im zweiten Quartal auf 2,040 Milliarden Euro. Die Dynamik im Kerngeschäft weist dabei positive Wachstumstrends auf, während die erwartete Transformation des Partnergeschäfts kurzfristig auf der Entwicklung im Mobilfunkserviceumsatz lastet. Unter dem Strich lag der Gesamtumsatz 2,4 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Umsatzerlöse aus Mobilfunkdienstleistungen (Serviceumsatz) betrugen 1,394 Milliarden Euro (minus 3,4 Prozent). Im Festnetzgeschäft setzt sich der Wachstumskurs fort: Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,7 Prozent auf 215 Millionen Euro. Treiber war der Trend zu höherwertigen Anschlüssen. Das Endgerätegeschäft verzeichnete einen Umsatz von 412 Millionen Euro (minus 3,7 Prozent gegenüber Vorjahr). Hier setzt sich der Markttrend zu längeren Austauschzyklen und im Gegensatz zum Festnetzgeschäft einem zurückhaltenden Konsumverhalten fort. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, bereinigt um Sondereffekte, (EBITDA) lag bei 626 Millionen Euro und damit 5,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Auch hier zeigen sich die temporären Effekte der Kundenmigration. Zusätzliche Effizienzen bei extern zugekauften Services sowie der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz erzeugen parallel einen wachsenden Wertbeitrag im Ergebnis.

Hohe Schlagzahl im Netzausbau

Die Investitionen (CapEx) beliefen sich im zweiten Quartal auf 204 Millionen Euro. Damit setzt das Unternehmen sein anhaltend hohes Tempo beim Netzausbau fort: Im ersten Halbjahr 2025 hat O2 Telefónica jeden Tag einen neuen Mobilfunkstandort errichtet und in Betrieb genommen. Die mehr als 200 neuen Standorte erweitern die Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen. Gleichzeitig hat das Unternehmen mehr als 1000 neue 5G-Sender aktiviert und versorgt inzwischen 98 Prozent der Bevölkerung mit dem schnellen Mobilfunkstandard. Ergänzt wird der Ausbau um innovative Lösungen wie 5G-Sender in Straßenlaternen, die in immer mehr Großstädten zum Einsatz kommen und die Netzleistung in Ballungsräumen optimieren. In Summe hat das Unternehmen seit Januar 3500 Maßnahmen zur weiteren Verbesserung des Mobilfunknetzes umgesetzt.
Mit seiner hohen Zahl aktiver Netzstandorte und seiner hohen 5G-Verfügbarkeit ist das Unternehmen in Deutschland so gut vertreten wie kaum ein anderer Mobilfunknetzbetreiber; lediglich ein Wettbewerber liegt leicht darüber. Im aktuellen Netzvergleich unter Europas größten Flächenländern der Fachzeitschrift „connect“ sicherte sich das Netz von O2 Telefónica in der Einzelwertung eine Top-3-Platzierung unter 26 getesteten Netzen in Europa. „Unser Netz behauptet sich sehr gut sowohl in nationalen wie auch in internationalen Vergleichen. Die Qualität unseres Netzes ist sehr gut, ebenso ist Deutschland ein Land mit insgesamt sehr gut ausgebautem Mobilfunknetz für Bevölkerung und Wirtschaft“, sagt CEO Markus Haas.

Credits: Abel Mobilfunk O2 Telefónica hat im ersten Halbjahr 200 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen

 

Starke Netze als Grundlage für Digitalisierung und digitale Souveränität

Die Leistungsstärke der Netze ist zentraler Baustein für die weitere Digitalisierung und auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität Deutschlands. Digitalpolitik ist Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik. Nach der Definition des überragenden öffentlichen Interesses für den Netzausbau müssen Politik und Regulierung weitere Schritte folgen lassen, damit die jährlich wachsenden Ausbauinvestitionen der Branche auch nachhaltig Wirkung entfalten. Dafür brauchen wir etwa Vereinfachungen im Baurecht, bürokratische Entlastungen und eine langfristig angelegte Frequenzpolitik, appelliert Markus Haas.

 

O2 Telefónica ist ein führender Komplettanbieter für Telekommunikationsdienste für Privat- und Geschäftskunden. Das Portfolio der Kernmarke O2 sowie diverser Zweit- und Partnermarken umfasst neben klassischen Telefonie- und Internetanschlüssen auch innovative digitale Services im Bereich Internet der Dinge und Datenanalyse. Im Mobilfunk betreut O2 Telefónica 34,7 Millionen Mobilfunkanschlüsse (Stand 30.06.2025, exklusive Anschlüsse dritter Netzbetreiber). Das Unternehmen ist führender Mobilfunkanbieter im Konsumentenmarkt und im Markt für innovative Partnerangebote sowie ein stark wachsender Anbieter im Lösungsgeschäft für Unternehmenskunden. Das leistungsstarke und vielfach ausgezeichnete Mobilfunknetz des Unternehmens erreicht mehr als 99 Prozent der Bevölkerung. Im Festnetz bietet das Unternehmen O2 Telefónica seinen Kundinnen und Kunden führende technologische Vielfalt und geografische Verfügbarkeit in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 7800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 8,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen gehört mehrheitlich zum spanischen Telekommunikationskonzern Telefónica S.A. mit Sitz in Madrid, einem der großen Telekommunikationskonzerne der Welt.

* connect Mobilfunk- und 5G-Netztest, Heft 01/2025: „sehr gut“ (909 Punkte) für O2; insgesamt wurden vergeben: 2x „sehr gut“ (924 und 909 Punkte) und 1x „überragend“ (970 Punkte). Weitere Informationen unter o2.de/netz