Am 12. September 2025 tritt die EU-Datenverordnung in Kraft. Der „Data Act“ soll den Austausch und die Nutzung von Daten innerhalb der EU fördern. Neben den Chancen erwachsen für Unternehmen auch neue Anforderungen. Dateninhaber benötigen eine Strategie, wie Ansprüche auf Daten-Zugang zu behandeln sind.
Dr. Ulrich Baumgartner und Prof. Dr. Boris Paal erläutern die besonders praxisrelevanten Aspekte des Data Acts und geben konkrete Handlungsempfehlungen rund um Datenzugang und Datenweitergabe.
ist Rechtsanwalt und Partner bei BAUMGARTNER BAUMANN Rechtsanwälte. Über zwei Jahrzehnte praktische Erfahrung im Daten- und IT-Recht. Nach dem Aufbau der angesehenen deutschen Datenschutzpraxis von Osborne Clarke zuletzt Partner und Leiter der deutschen Datenschutzpraxis bei Allen & Overy. Herausgeber des TTDDG-Kommentars Gierschmann/Baumgartner, Mitautor des DSGVO-Standard-Kommentars Ehmann/Selmayr und Autor zahlreicher weiterer Publikationen. Regelmäßiger Referent und deutscher Country Leader der International Association of Privacy Professionals (IAPP).
Inhaber des Lehrstuhls für Law and Regulation of the Digital Transformation an der Technischen Universität München (TUM) und Of Counsel bei BAUMGARTNER BAUMANN Rechtsanwälte. Herausgeber und Autor führender Kommentare (u.a. Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG, Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht) sowie Veröffentlichungen zum Recht der Daten, des Datenschutzes, zu KI, Digitaler Transformation, Wettbewerbs-, Medien- und Informationsrecht. Zwei Jahrzehnte praktische Erfahrung als Berater, Gutachter, Mediator, Schiedsrichter und Referent zu Rechtsfragen der Digitalen Transformation, zur Digital- und Datenökonomie, KI, Wettbewerb und Innovation. Beirat zahlreicher Institutionen, Unternehmen und Vereinigungen (u.a. Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI), Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD)). Vormals Professor an den Universitäten Freiburg und Leipzig sowie Richter (Kammer für IT- und Urheberrecht) am LG Hamburg.“
Hier geht es zur ANMELDUNG.
(Die Teilnahme ist wie gewohnt kostenlos)