Stand und Herausforderungen beim Gigabit-Ausbau in Deutschland standen im Mittelpunkt des vierten gemeinsamen Gigabit-Symposiums von ANGA, BUGLAS, eco und VATM in Berlin.
Stand und Herausforderungen beim Gigabit-Ausbau in Deutschland standen im Mittelpunkt des vierten gemeinsamen Gigabit-Symposiums von ANGA, BUGLAS, eco und VATM in Berlin.
„Eine wichtige Teilentscheidung ist gefallen. Formal folgt nun die Entscheidung zum Fusionskontrollverfahren durch das Bundeskartellamt, mit dem im Januar gerechnet wird. Das Kartellamt hatte weitreic
„Erstmals seit mehr als 50 Jahren steht Deutschland wieder an der Spitze der europäischen Exekutive und erstmals in der Geschichte der EU wird die Kommission von einer Frau geleitet. Der VATM und sein
Köln/Bonn, 3. Dezember 2019. Zentrale Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des TK-Marktes und die Digitalisierung in Deutschland hat die Monopolkommission in ihrem heute vorgestellten Sondergutachten vorgelegt. „Wir begrüßen die Analyse der Kommission ausdrücklich“, betont VATM-Geschäft
Pressestatement von VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner „Nach der Festlegung von niedrigen Entgelten für die Frequenzen bei 5G-Campus-Netzen Ende Oktober ist die Zuteilung an Nachfrager nun der nächste Schritt. Campus-Netze bieten starke Gestaltungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen, In
Mit einem stark ausgeprägten wohnungswirtschaftlichen Hintergrund und vorhandenem technischem Know-how der handelnden Personen, wurde glaas5 am 5. Juli 2019 von drei Gesellschaftern, davon zwei internationale Investoren und der Dietmar Schickel Beteiligungs-GmbH gegründet.
Die Multiconnect GmbH ist TK-Diensteanbieter unter Nutzung ihrer Verbindungsnetze im Festnetz- (D003) und Mobilfunkbereich (D370) und hat ihren Sitz im Herzen von München. Sie ist vor allem auf Cloud Telefonie, Mobile Solutions und Massenverkehre spezialisiert.
15,2 Mio. gigabitfähige Anschlüsse in Deutschland Verband mahnt konsequentere Strategie der Bundesregierung an
Köln, 5. Juni 2019. 15,2 Millionen gigabitfähige Anschlüsse wird es Ende Juni in Deutschland geben. Das ist das Ergebnis der 1. Gigabit-Studie von VATM und Dialog Consult, die der Verband heute auf der Messe ANGA COM in Köln vorgestellt hat. „Die Zahlen sind gut, die Wettbewerber bauen immer schneller. Aber ohne eine konsequentere Politik, den Einsatz neuer Technologien, Bürokratieabbau und Regulierung und ohne dass die Telekom endlich Glasfaser den Vorrang vor Kupfer einräumt, werden wir die Ziele der Bundesregierung nicht mehr erreichen können“, stellt VATM-Präsident Martin Witt mit aller Deutlichkeit fest …
Mehr eigenwirtschaftlicher Ausbau und Glasfaser-Voucher für Bürger
Köln/Bonn, 3. Dezember 2019. Zentrale Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des TK-Marktes und die Digitalisierung in Deutschland hat die Monopolkommission in ihrem heute vorgestellten Sondergutachten vorgelegt. „Wir begrüßen die Analyse der Kommission ausdrücklich“, betont VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner. „In weiten Teilen stimmen ihre Empfehlungen, wie ein zügiger und umfassender Ausbau hochleistungsfähiger Fest- und Mobilfunknetze gelingen kann, mit den Vorschlägen und Positionen überein, die der VATM mit seinen Mitgliedern in den vergangenen Monaten erarbeitet hat. …”
Köln, 29. August 2019. „Endlich eine sachliche Analyse statt Panikmache“, sagt VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner. Wissenschaftlich gibt es keinen Anlass zur Sorge durch die Nutzung von Handys. Dies ist das Ergebnis einer detaillierten Untersuchung von Stiftung Warentest*, die alle Studien zu den möglichen Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung auf den Menschen untersucht und mit Experten bewertet hat. Auch der neue Mobilfunkstandard 5G werde daran nichts ändern. …
Die Marktstudie 2019 finden Sie HIER.
Sie konnten bei der Vorstellung der Marktstudie nicht dabei sein oder möchten etwas nachhören? HIER steht Ihnen die Aufzeichnung als Video on Demand zur Verfügung.
Die EU-Zahlungsdiensterichtlinie 2 (ZDR 2) war von den Mitgliedsstaaten bis zum 13. Januar 2018 in nationales Recht umzusetzen. Aufgrund des daraufhin novellierten Gesetzes über die Aufsicht von Zahlungsdiensten (ZAG) besteht für einen Großteil der TK-Unternehmen bis spätestens April 2019 Handlungsbedarf in Form einer gegenüber der BaFin/dem VATM vorzunehmenden Meldung, um Untersuchungen und schlimmstenfalls empfindliche Sanktionen durch die Finanzaufsicht zu vermeiden.
Die Unternehmen müssen sich über diese Meldung auf die „Bereichsausnahme“ berufen, damit sie rechtlich nicht als Zahlungsdienstleister ohne entsprechende Lizenz gelten! Bei Versäumnissen bestehen hohe rechtliche Risiken mit möglichen Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren, vgl. § 63 Abs. 1 Nr. 4 ZAG. Mit der BaFin wurde vereinbart, dass die Meldung von jedem TK-Unternehmen vereinfacht und unkompliziert über den VATM abgegeben werden kann.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
kümmert sich um die Umsetzung der ZAG/ZDR.
Foto: BaFin
„Die Rahmenbedingungen für den schnellen Gigabit-Ausbau im ländlichen Raum haben wir mit dem Upgrade des Breitbandförderprogramms erheblich verbessert.“
Andreas Scheuer MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
„Die Digitalisierung ist eine der größten Gestaltungsaufgaben unserer Zeit. Wenn wir sie richtig angehen, bietet sie große Chancen, unser Land zu modernisieren.“
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft und Digitales, NRW - (Foto: MWIDE NRW/F. Wiedemeier)
„Die Bundesnetzagentur wird mit Blick auf die Errichtung neuer hochleistungsfähiger Netze an ihrem wettbewerblichen Leitbild festhalten.“
Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur - (Foto: Laurence Chaperon)
„Wir brauchen in Deutschland den Mut, voll auf Gigabit zu setzen, um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern.“
Martin Witt, Präsident des VATM
„Wir haben heute eine Unzahl neuer Phänomene im Bereich Netz und Mobilfunk, die aber eher einer präziseren und schärferen Kontrolle als bisher durch Regulierung unterworfen werden müssen.“
Dr. Christian Schwarz-Schilling (CDU)
„Digitalisierung darf nicht das Spielfeld für Partialinteressen sein. Harter Wettbewerb ist und bleibt der wahre Treiber für den Infrastrukturausbau.“
Dr. Hans-Peter Kohlhammer, 1. Präsident des VATM 1998
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht für die Telekommunikationsanbieter umfangreiche Informationspflichten und sehr hohe Bußgelder im Falle von Verfehlungen vor. Der VATM stellt für seine Mitgliedsunternehmen, aber auch Nichtmitgliedsunternehmen mehrere „Datenschutzinformationen“ nach Art. 12 ff DSGVO zur Verfügung.
Der VATM unterstützt maßgeblich die standardisierten Schnittstellen WBCI und S/PRI und den unternehmensübergreifenden Arbeitskreis Schnittstellen & Prozesse. Mit der WBCI-Schnittstelle können Anbieterwechsel vorbereitet und die Fehleranfälligkeit des alten Fax-Verfahrens deutlich reduziert werden. Die S/PRI-Schnittstelle ist bereits heute die Basis für zahlreiche Glasfaserkooperationen …