08 Mai 1. VATM-Inhaus Forum gemeinsam mit Greenberg Traurig LLP
Herausforderungen und Chancen der Netzebene 4 – wie der Ausbau der Glasfaser bis in jede (Miet-)Wohnung gelingen kann
Flächendeckender Glasfaserausbau bis in jede (Miet-)Wohnung, so steht es im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zwischen CDU/CSU und SPD. Ein solcher flächendeckender Anschluss geht aber nur mit dem Ausbau der sogenannten „Inhaus-Netze“ – der Netzebenen 4 und 5 – voran. Viele Millionen Liegenschaften werden daher in den nächsten Jahren mit Glasfaser verkabelt. Der Markt ist in Bewegung und zahlreiche offene Fragen beschäftigen Netzbetreiber, Installateure, Wohnungswirtschaft und auch die Politik.
Dies nahm der VATM gemeinsam mit der Anwaltskanzlei GreenbergTraurig LLP am 6. Mai zum Anlass, um über die dringendsten Themen zum Inhaus-Ausbau zu sprechen. Dazu gehörten die Änderungen bei den Mitnutzungsregeln im Zuge der Brüsseler Gigabit-Infrastrukturverordnung (GIA), neue Impulse und ein möglicher Neustart für das gescheiterte Glasfaserbereitstellungsentgelt im Zuge einer TKG-Novelle, Anreize für einen beschleunigten Ausbau der Netzebene 4, oder der allgemeine Regulierungsrahmen, der potenziell Wettbewerbsbooster statt Zugangsbremse sein könnte.
Susanne Ding, Leiterin der Unterabteilung Digitale Infrastruktur beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), unterstrich nach der Eröffnung von Dr. Frederic Ufer (Geschäftsführer VATM) und Dr. Christoph Enaux (Partner GreenbergTraurig LLP) in ihrer Keynote die Bedeutung des Inhaus-Ausbaus und vor allem die Notwendigkeit, dass die TK- und Wohnungswirtschaft gemeinsam an Ergebnissen arbeiten müssten. Das zuständige Digitalministerium werde dabei die Zusammenarbeit anbieten.
Das VATM-Inhaus Forum bot eine breite Palette an Best Practice-Beispielen an, diskutierte aber auch die Chancen, Herausforderungen und notwendigen Stellschrauben. Thomas Kollmann (Director Housing Industry South-West bei Tele Columbus Netz GmbH), Emmanuel Hell (Chief Commercial Officer bei TKI mbH) sowie Gunter Frank (Geschäftsführer von fiberONE) machten deutlich, dass die Zusammenarbeit funktioniere, wenn die Rahmenbedingungen passten. Dr. Philipp Grün aus dem zuständigen Fachreferat DK 11 Telekommunikationsrecht im (BMDV) umriss diese gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Änderungsbedarf und auch die Pläne des Ministeriums.
Abgerundet wurde die hervorragend besuchte Veranstaltung mit einer von VATM-Geschäftsführer Dr. Frederic Ufer moderierten Abschluss-Debatte, u.a. mit Soeren Wendler (Geschäftsführer/CSO der Deutsche GigaNetz GmbH), Dr. Claus Wedemeier (Leiter Digitalisierung des GdW) und Uwe Rehnig (Geschäftsführer der Rehnig BAK Breitbandnetze & Kabelfernsehen GmbH).
Das erste VATM-Inhaus Forum ging beim Networking auf der Dachterrasse des Westlight hoch über Berlin dem Ende entgegen. Der Startschuss ist gesetzt, weitere Foren rund um das Thema Netzebene 4 werden folgen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei GreenbergTraurig LLP für die Zusammenarbeit und die hervorragenden Räumlichkeiten, und ebenso bei Haus des Glases und der TKI mbH für die weitere Unterstützung.