Stephanie Krause, geboren 1983 in Potsdam, war schon während ihrer Studienzeit im Hauptstadtbüro des VATM tätig. Sie hat sich während Ihrer Ausbildung u. a. auch sozial bei gemeinnützigen Verbänden, wie der Volkssolidarität Regionalverband Mittelmark e. V. engagiert. Seit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums zur Diplom-Politologin im August 2010 assistiert sie im Hauptstadtbüro des VATM und unterstützt den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Claudia Schmitz
Backoffice
Claudia Schmitz, geb. 1979, ist seit Juli 2002 für den VATM tätig. Von 2002 bis 2004 arbeitete Sie als Assistentin der Geschäftsführung und während Ihrer Elternzeit (seit Mai 2005) unterstützt Sie den VATM im Backoffice.
Frau Schmitz absolvierte Ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation von 1998-2000 bei der Eifel-Touristik Agentur in Bad Münstereifel. Von 2000-2001 war Sie über Zeitarbeit u.a. bei Arthur Andersen und der PSplus Portfolio GmbH tätig. Von 2001-2002 arbeitete Sie als Sachbearbeiterin der Mitgliederverwaltung beim ACV.
Ursula Selker
Team-Assistentin
Ursula Selker, Jahrgang 1971, ist seit Mai 2007 als Team-Assistentin beim VATM tätig.
Nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau in den Jahren 1989 bis 1991 bei der damaligen 1 & 1 EDV-Marketing GmbH (heute 1 & 1 Internet AG) war sie im gleichen Unternehmen zunächst als PR-Assistentin und später als Sachbearbeiterin beschäftigt. Es folgten Stationen als Sachbearbeiterin bei der Akademie Deutscher Genossenschaften in Montabaur und als Kundenbetreuerin bei der SNT GmbH & Co. KG in Köln.
Franziska Schmidt
Assistentin der Geschäftsführung/Büroleiterin
Franziska Schmidt, geboren 1984, ist seit September 2013 für den VATM als Assistentin der Geschäftsführung und Büroleiterin tätig.
Ihre Berufsausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten absolvierte sie von 2001-2004 in einer Anwaltskanzlei in Linz am Rhein. Im Anschluss war Franziska Schmidt für eineinhalb Jahre als Teamassistentin im Internationalen Kongresszentrum Bundeshaus Bonn tätig. Von 2006-2007 war sie als Sachbearbeiterin bei einem Fachbetrieb für Heizungs- und Sanitäreinrichtungen beschäftigt. Im Anschluss daran war Franziska Schmidt als Assistentin der Geschäftsführung und Projektassistentin in einem Kölner Ingenieurbüro (2007-2012) tätig. Danach arbeitete sie bis 2013 als Sekretärin der Geschäftsführung bei einem Ingenieurbüro für Gebäude- und Versorgungstechnik in Köln.
Sandra Holly
Team-Assistentin
Sandra Holly, geboren 1983, hat von 2007 bis 2010 eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation beim VATM absolviert und ist nach erfolgreichem Abschluss seit Juni 2010 im Verband als Team-Assistentin tätig.
Dr. Axel Spies
Verbindungsanwalt USA
Dr. Axel Spies studierte Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften in Bonn, Washington DC (American University) und Paris (Institut des Études Politiques). Er war nach seiner Referendarzeit in Deutschland, Russland und Indien und deutscher Promotion von 1993 bis 1994 zunächst als deutscher Rechtsanwalt im Moskauer Büro einer deutschen Kanzlei tätig. Anschließend arbeitete er fünf Jahre lang in der Rechtsabteilung der VEBA AG, Düsseldorf, zuletzt als Abteilungsleiter Öffentliches Recht.
Seit 1999 ist Dr. Spies als deutscher und europäischer Anwalt in Washington DC ansässig – seit 2006 für die international tätige US-Kanzlei Bingham McCutchen, die im November 2014 in die internationale Kanzlei Morgan Lewis aufging: http://www.morganlewis.com/ . Dr. Spies ist dort verantwortlich für das “German Desk” in Washington DC – insbesondere für die Telecommunications Media and Technology Group (TMT). Dr. Spies betreut auch internationale Klageverfahren und ist seit Jahren Mit-Herausgeber der deutschen Zeitschriften Multimediarecht (MMR) und Zeitschrift für Datenschutz (ZD) und deren Korrespondent in Washington DC. Für den VATM unterhält Dr. Spies die Kontakte zu US-Behörden, einschließlich dem US-amerikanischen Regulierer FCC, der Deutschen Botschaft und zu amerikanischen TK-Medien, die über die Entwicklung der Branche in Deutschland berichten. Dr. Spies informiert die Arbeitskreise des VATM regelmäßig über relevante Regulierungsverfahren in den USA und den Stand der Diskussion zu aktuellen Themen.
Dr. Spies publiziert regelmäßig Beiträge in der ZD und MMR (besonders zu aktuellen US-Regulierungsfragen wie die Netzneutralität). Er betreut auch den TK-Bereich im Beck-Blog mit zahlreichen Beiträgen blog.beck.de. Überdies ist er Co-Autor der um Verlag C.H. Beck erschienen Handbücher „Betrieblicher Datenschutz“ und „Konzerndatenschutz“, wo er u.a. die Kapitel zu den Themen Cloud Computing, internationaler Datenschutz, Discovery und EU/US Datentransfers betreut. Er ist auch ein gefragter Referent bei Seminaren und Webinaren.
U. a.:
“Auswirkungen der elektronischen Beweiserhebung (eDiscovery) in den USA
auf deutsche Unternehmen”, MMR 2008, 275 ff.
“How a New German Law Affects U.S. Content Business,” Business Communications Review (Juni 2007)
“Deutscher TK-Markt in USA unter Beobachtung,” Verband der Anbeiter von Telekommunikations- und
Mehrwertdienstleistungen (VATM) – Jahrbuch
“US ITC: More Proceedings Regarding Violation of Intellectual Property,” MMR Aktuell 2006
“VoIP e 911. Nuove regole in vista per gli USA,” IT LEX Briefs 2006
“European Data Protection: Handling Data Security Breaches,” Business Communications Review 2005
“A Reasonable Expectation of Privacy? Data Protection in the United States and Germany,” Studie für das American
Institute for Contemporary German Studies der Johns Hopkins University, 2006
Dorian Kronenwerth
Leiter Büro Brüssel
Dorian Kronenwerth ist seit November 2020 Leiter des VATM-Büros Brüssel. In dieser Funktion verantwortet er die Informationen der Mitgliedsunternehmen aus dem politischen Brüssel sowie die Vertretung und Kommunikation der Verbandsinteressen auf EU-Ebene.
Nach Studien in den Bereichen Europa-Politik, Philosophie und Wirtschaft in Großbritannien, Italien und Belgien begann Dorian Kronenwerth 2016 seine Karriere bei der belgischen Telekom. Seitdem hat er bereits zwischen 2018 und 2019 das Brüsseler Büro des VATM geleitet, ein eigenes Online-Unternehmen sowie einen Zirkel zum Thema Digitalisierung gegründet.
Steffen Mäusezahl
Referent Recht und Regulierung
Steffen Mäusezahl ist seit Oktober 2020 als Referent für Recht und Regulierung für den Verband tätig.
Der 1990 im Westerwald Geborene, schloss an der Universität Siegen sein Bachelor- und Masterstudium des Wirtschaftsrechts ab.
Anschließend arbeitete er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Rahmen seiner Tätigkeit beschäftigte er sich insbesondere mit den Bereichen des Datenschutz-, Wettbewerbs- und allgemeinen Zivilrechts.
Iris Nolte
Justiziarin
Iris Nolte, verheiratet, zwei Töchter, ist seit 2000 als Justiziarin für den VATM tätig. Neben internen juristischen Fragen ist sie für den Bereich Sicherheit und Datenschutz sowie die Betreuung externer Arbeitskreise verantwortlich.
Die Volljuristin war vorher bei der QSC GmbH tätig und hat auch hier schon zusammen mit Gerd Eickers den Zusammenschluss der Vorgängerverbände VAT und VTM zum jetzigen VATM sowie die Anfänge der Arbeit des VATM begleitet.
Nach dem ersten Examen arbeitete sie 1995 in der amerikanischen Wirtschaftskanzlei Powell, Goldstein, Frazer & Murphy in Atlanta/USA.
Dr. Frederic Ufer
Leiter Recht & Regulierung
Dr. Frederic Ufer leitet seit Juli 2007 den Bereich Recht und Regulierung des VATM. In dieser Funktion ist der 1977 geborene Rechtsanwalt für die Koordination regulatorischer Themen im Verband verantwortlich. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln war der Jurist wissenschaftlich an der Universität zu Köln tätig. Ebenfalls an der Universität Köln promovierte er zu dem Thema “Die Haftung der Internet Provider nach dem Teledienstegesetz”. Profunde Kenntnisse im Bereich Telekommunikation- und Medienrecht sammelte Dr. Ufer in mehrjähriger Tätigkeit in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. In New York arbeitete er im Bereich der Projektfinanzierung und Unternehmensfusionen.
Veröffentlichungen
Die Haftung der Internet-Provider nach dem Telemediengesetz, Dissertation
Telekommunikation im Spannungsfeld der Regulierung – AD LEGENDUM 4/2007
Wenn zwei sich streiten, haftet der Dritte – Editorial MultiMedia und Recht (MMR) 2/2008
BVerwG, Anspruch von Wettbewerbern auf telekommunikationsrechtliche Zugangsregulierung, Urteilsanmerkung – Netzwirtschaften & Recht (N&R) 2/2008
Regionalisierung als Ausstieg aus der Regulierung – Netzwirtschaften & Recht (N&R) 4/2008
BNetzA – Entscheidung zur UMTS-Frequenzvergabe, Bericht in MMR 6/2008
Telemarketing am Wendepunkt – Editorial Kommunikation und Recht (K&R) 7/2008
Die Nutzung von Frequenzauktionserlösen für den Breitbandausbau – sinnvoll oder kontraproduktiv?, Aufsatz, Kommunikation und Recht (K&R) 6/2014
Quo Vadis Netzneutralität? – Status Quo und Ausblick, Aufsatz, MultiMedia und Recht (MMR) 2/2015
Sind Deutschland und Europa fit für die Digitalisierung?, Editorial, Kommunikation und Recht (K&R) 5/2015
Digitalisierung und Breitbandausbau als politische Herausforderung für Europa und Deutschland, Aufsatz, Netzwirtschaften und Recht (N&R) 3&4/2015
Die digitale Strategie darf kein Selbstzweck sein, Editorial, MultiMedia und Recht (MMR) 11/2015
Der Entwurf des DigiNetzG -Bewertung und Perspektive der geplanten Umsetzung der EU-Kostensenkungsrichtlinie,
Aufsatz, Multimedia und Recht (MMR) 1/2016
Zu guter Letzt…bleibt Wettbewerb die zu regulierende Marktform!, Schlusswort, Netzwirtschaften und Recht (N&R) 1/2017
Die Verifikation von Kundendaten über den neuen § 111 TKG – Was Prepaid-Mobilfunknutzer mit der Bekämpfung des internationalen Terrorismus zu tun haben, Aufsatz, MultiMedia und Recht (MMR) 2/2017
1. Veranstaltung des „Bonner Zentrums Wettbewerb und Regulierung“, Panel zum Thema “Europäisierung der Kooperationsverfahren von nationalen
Regulierungsbehörden” – Bonn, 28.10.2008
Breitbandveranstaltung Thema: Digitale Dividende – Akademie Betzingen (Reutlingen), 08.12.2008
BMWi-Workshop: Förderung von Wachstum und Innovation durch Politik und Regulierung, Zentrum für Europäische Integrationsforschung,
Bonn, 17.12.2008 – Panel-Teilnahme zum Thema “Regionalisierung der Märkte”
IHK Aschaffenburg, “Arbeitstagung Wirtschaftsförderung”, Thema: Aktuelle Entwicklungen in der Breitbandversorgung, Alzenau/Schlösschen Michelbach, 26.03.2009
SIHK Hagen, Breitbandversorgung sicherstellen / Netze und Strukturen für Südwestfalen – Podiumsdiskussion:
Breitbandversorgung – Wettbewerb der Standorte, 23.06.2009
Bayerischer Landtag, SPD-Fraktion im Dialog mit Telekommunikationsanbietern – Chancen und Möglichkeiten einzelner Angebotsformen, 25.06.2009
Sachverständiger vor dem BVerfG in der mündlichen Anhörung im Verfahren zur Vorratsdatenspreicherung (Az. 1 BvR 256/08 u.a.), 15.12.2009
Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr des Hessischen Landtags zur “Herstellung einer flächendeckenden
Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen in Hessen”, 14.01.2010
Baker & McKenzie Communications Seminar, New Regulatory Framework, Conrad Brussels, 13.04.2010
Net Neutrality: not only a technical issue, Panelist
ikn2020-Veranstaltung „NGN/Next Generation Networks – das Ende des neutralen Netzes?, Braunschweig, 09.06.2010
Seminar: Marktmacht und Deregulierung – Netzgebundene Märkte, “Konkurrenz für die DTAG”, Theodor-Heuss Akademie Gummersbach, 03.06.2011
Podiumsdiskussion Forum IT-Recht zum Thema „Netzneutralität“, Universität Hannover, 25.11.2013
Ist Deutschland fit für die Digitalisierung? – Bedeutung des Wettbewerbs im Breitbandausbau, ANGA Com Messe, Köln, 11.06.2015
Die Rolle der Öffentlichen Hand beim Ausbau der digitalen Infrastruktur – Maßnahmen zur Verbesserung der Investitionsbedingungen
(Investitionsanreize, Regulation Holidays), TU-Campus-EUREF, Berlin, 08.07.2015
Podiumsdiskussion: „Starke Vorteile von Call-by-Call und Preselection?/!“, Köln, 23.09.2015
Podiumsdiskussion: „Alte vs. neue Plattformen: Die OTT-Debatte“, Telemedicus Sommerkonferenz Berlin, 04.09.2016
Aktuelle Herausforderungen im Dienstebereich, CC8 Gipfel auf Call Center World 2017, Berlin, 22.02.2017
Zukunft der Marktregulierung, FRK-Breitbandkongress 2017, Leipzig, 17.10.2017
„Status Quo beim FTTB/H-/Breitbandausbau“, Forum Wirtschaft trifft Wissenschaft, UpperClub Köln, 15.11.2017
„FTTB/H – Ausrichtung der Marktregulierung“, Institut für Energie- und Regulierungsrecht, Berlin, 24.11.2017
„Zukunft der Glasfaseranschlussregulierung“, 7. Runder Tisch Breitband, Mainz, 01.12.2017
„Die Blockchain-Revolution – die Sicht der TK-Anbieter“, TEC – Telecommunication Executive Circle, Frankfurt, 15.03.2018
21. Breitbandkongress des FRK, Vortrag „Aktuelle Entwicklungen im TK-Recht auf EU- und Bundesebene“, Leipzig, 18.09.2018
LABcom-Führungskräfte-Treffen, Vortrag zum Gigabit-Ausbau, Mainz, 10.11.208
TK-Tag Hessen, Podium „TK-Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Markt und Versorgung – Ansätze für nachhaltige Wertschöpfung“, Wiesbaden, 27.02.2019
Business Brunch 2019 von Pan Dacom Direkt, “5G Ausbau in Deutschland: Was bringt uns 5G?”, Frankfurt, 25.09.2019
FRK-Breitbandkongress, „Aktuelle Entwicklungen im TK-Recht auf EU- und Bundesebene“, Leipzig, 24.09.2019
Maria Schlechter-Heims
Öffentlichkeitsarbeit
Maria Schlechter-Heims, geboren 1964, verheiratet, ein Kind, ist seit März 2008 für die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes zuständig.
Die Diplom-Journalistin startete ihre berufliche Laufbahn als Hörfunk-Redakteurin und Chefin vom Dienst beim öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk. Danach folgten acht Jahre als Pressereferentin in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Bonn und Berlin. Im Jahr 2000 wechselte sie als Pressesprecherin zum Bundesverband Deutscher Fertigbau. Dort zeichnete sie sowohl für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als auch für die politische Lobbyarbeit des Verbandes verantwortlich.
Corinna Keim
Leiterin Kommunikation und Presse
Corinna Keim, geboren 1970, ist seit 1. April 2008 Leiterin Kommunikation und Presse des VATM. In dieser Funktion ist sie für die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes verantwortlich.
Nach Abschluss ihres Studiums der Germanistik und Politischen Wissenschaften volontierte sie beim Bonner General-Anzeiger und arbeitete dort mehrere Jahre lang als Redakteurin. Darauf folgte eine Position als verantwortliche Redakteurin bei der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) in Bonn. Zuletzt war Corinna Keim seit Februar 2006 als Pressereferentin und Stellvertreterin des Pressesprechers beim Verband der Automobilindustrie (VDA) in Frankfurt tätig.
Solveig Orlowski
Repräsentantin Hauptstadtbüro
Solveig Orlowski, Jahrgang 1975, verheiratet, ist Repräsentantin des VATM-Hauptstadtbüros in Berlin, das sie von Oktober 2005 bis Ende 2020 leitete. Sie ist zuständig für die Information der Mitgliedsunternehmen aus dem politischen Berlin sowie die Kommunikation der Verbandsinteressen nach außen.
Sarah Neumeyer
Leiterin Hauptstadtbüro
Sarah Neumeyer, Jahrgang 1977, ist seit 1. Januar 2021 Leiterin des VATM-Hauptstadtbüros. In dieser Funktion verantwortet sie die Information der Mitgliedsunternehmen aus dem politischen Berlin sowie die Kommunikation der Verbandsinteressen nach außen.
Nach mehrjähriger Tätigkeit für Bundestagsabgeordnete leitete die Diplom-Politologin eine Public-Affairs-Agentur. Beim VATM war sie bereits in den Jahren 2014/15 für die politische Kommunikation zuständig und unterstützte die Arbeit des Hauptstadtbüros erneut seit 2019. Viel Erfahrung sammelte sie außerdem als Leiterin Kommunikation eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens. Zuletzt gestaltete sie den Bereich Public Affairs und Pressearbeit des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK).
Jürgen Grützner
Geschäftsführer
Jürgen Grützner, geb. 1959, Jurist, verheiratet, zwei Kinder, leitete vor seinem Eintritt in die Geschäftsführung des VATM im August 1998 das Büro der Arbeitsgruppe Post und Telekommunikation bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In dieser Funktion und als Referent des postpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war er verantwortlich für die zur Marktliberalisierung führenden Gesetze, von der Postreform II über das Telekommunikationsgesetz bis hin zum Postgesetz. Von 1990 bis 1993 leitete er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Direktion der Deutschen Post AG in Köln. Zuvor arbeitete Jürgen Grützner in einer Anwaltskanzlei bei Bonn.