‌
header-wahlkreise

Sehr geehrte Damen und Herren,

branchenübergreifend ist es für Industrie, Mittelstand, kleine Unternehmen ebenso wie für Start-ups essenziell, dass die neue Bundesregierung wieder zu einer wettbewerbsorientierten Wirtschaftspolitik zurückkehrt, die verlässliche Rahmenbedingungen für private Investitionen, Innovationen und für Fortschritt schafft.  

Der flächendeckende Mobilfunk- und Glasfaserausbau gehört zu den wichtigsten Infrastrukturprojekten in Deutschland. Dank privater Investitionen im Milliardenbereich treiben eigenwirtschaftlich ausbauende Unternehmen das Ausrollen dieser digitalen Netzinfrastruktur entscheidend voran. Unternehmen und Investoren brauchen vor allem Planungssicherheit, den konsequenten und zügigen Abbau von Bürokratie sowie die Beschleunigung von Prozessen und Verfahren.  

Vor allem aber müssen die Bürgerinnen und Bürger bei der Digitalisierung mitgenommen werden. Digitale Dienste und umfangreiche Angebote der öffentlichen Hand, in Städten, Kommunen und Landkreisen, sind wesentlich, damit die großen Vorteile einer umfassenden Konnektivität in allen Lebensbereichen genutzt werden können. Erst eine Digitalpolitik mit spürbarem Mehrwert für jeden Einzelnen stellt sicher, dass in Deutschland Netze gebaut werden, die ausgelastet sind.  

Oberste Priorität der neuen Bundesregierung muss eine Neujustierung der Wirtschaftspolitik sein, die die schnelle digitale Transformation aller Sektoren ermöglicht. Dafür bedarf es eines klar wettbewerblich orientierten Leitbildes in der Politik, das den Unternehmen Sicherheit und eine langfristige Perspektive für Investitionen in den Wirtschaftsstandort bietet.  

Heute in die Zukunft blicken – was braucht Deutschlands Wirtschaft und was brauchen die Menschen im Land nach 2030? Die künftige Bundesregierung muss sehr bald in den kommenden Monaten die richtigen Antworten auf diese Fragen geben und die Weichen neu stellen. 

Lassen Sie uns darüber sprechen.

Ihr
Dr. Frederic Ufer
Geschäftsführer des VATM e. V.
________________________________________________________________________

Als einer der wichtigsten Branchenverbände vertritt der VATM die größten deutschen Telekommunikationsunternehmen, insgesamt rund 180 auch regional anbietende Netzbetreiber, Diensteanbieter aber auch Zulieferunternehmen. Zudem steht der Verband für wichtige Investoren, die den Glasfaserausbau in Deutschland deutlich voranbringen werden. Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom.
________________________________________________________________________

‌
ak_global_network

Schlüsseltechnologien: Basis für künftige Kommunikation

Neue Technologien sind der Schlüssel für wirtschaftlichen Fortschritt und für den zukunftsfähigen Infrastrukturausbau. 6G, Open RAN, WiFi 7, aber auch Quanten-Computing, Post-quantum cryptography und Künstliche Intelligenz werden unsere Kommunikation entscheidend prägen. Die neue Bundesregierung muss 

  • diese Technologien gezielt fördern - für ein souveränes Deutschland. 
‌
2024-07-17_Bildrecherche Thema KI

KI: für mehr Innovationskraft und Wettbewerb

Künstliche Intelligenz wird zunehmend Prozesse in der Wirtschaft und in der Gesellschaft durchdringen. Im globalen Wettlauf um die Technologieführerschaft haben „Digitale Dienste made in Germany“ ein enormes Potential. Damit die Anwendung von KI rechtssicher möglich ist, muss die künftige Bundesregierung 

  • den AI Act der EU zügig und mit Bedacht in nationales Recht überführen;  
  • öffentliche Investitionen und Förderprogramme für KI-Lösungen schaffen, damit deutsche Unternehmen dem internationalen Wettbewerb auf Augenhöhe begegnen können. 
‌
Double exposure of businessman connected devices with internet and wireless network on touch screen and city of business background in business and technology concept

Cloud-Technologien und  Leuchtturmprojekte fördern  

Digitale Souveränität ist eine entscheidende Voraussetzung, um den wirtschaftlichen Wohlstand, die nationale Sicherheit sowie den Schutz von Grundrechten zu gewährleisten. Cloud-Lösungen deutscher Unternehmen erfüllen höchste Sicherheitsanforderungen. Die neue Bundesregierung muss

  • dazu beitragen, dass öffentliche Auftraggeber verstärkt souveräne Cloud-Lösungen nachfragen;
  • europäische Maßnahmen zur Stärkung deutscher Cloud-Provider aktiv unterstützen; 
  • darauf hinwirken, dass gemeinsame europäische Initiativen weiter gestärkt werden. 
‌
envia TEL Datacenter Leipzig_UN221024

Rahmenbedingungen für Rechenzentren verbessern

Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland sind auf wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen angewiesen. Angesichts steigender Energiepreise muss die neue Bundesregierung 

  • negative Auswirkungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland abwenden, denn bereits heute findet eine Verlagerung von Rechenzentrums-Kapazitäten und Arbeitsplätzen ins Ausland statt;  
  • die steigenden Energiekosten über die Implementierung eines Industriestrompreises regulieren.
VATM-Positionspapier zum Industriestrompreis
‌
ak_eu

EU-Binnenmarkt wettbewerbskonform voranbringen 

Deutschland muss bei den anstehenden Beratungen über den künftigen TK-Rechtsrahmen und weiterer zentraler Rechtssetzungsvorhaben wieder die Rolle eines „Thought Leaders“ in der EU übernehmen. Die neue Bundesregierung  muss darauf dringen, 

  • Wettbewerb in der EU zu unterstützen und zu fördern; 
  • Bürokratieabbau voranzutreiben; 
  • Wirtschaftsaktivitäten in die EU-Taxonomie aufzunehmen, die zur Bereitstellung moderner digitaler Infrastrukturen dienen, um notwendige zusätzliche Investitionen in nachhaltige Netzwerke zu sichern.  
‌
2020-05-04_nachhaltigkeit-290x180

Digitale Transformation und nachhaltiges Wirtschaften

Die digitale Infrastruktur ist der treibende Faktor für mehr Nachhaltigkeit. Trotz erhöhtem Energiebedarf durch stetig wachsenden Datenverkehr tragen moderne, energieeffiziente Mobilfunk- und Festnetztechnologien wesentlich zur Energiewende und zur Dekarbonisierung bei. Die neue Bundesregierung muss daher

  • gerade aus Nachhaltigkeitsgründen sowohl den Ausbau der 5G-Technik als auch die Migration von Kupfer auf Glas forcieren.  
‌
Wahlkampf-Positionspapier

Bundestagswahl 2025: Die digitale Transformation gestalten

Wie die Digitalisierung in Deutschland in den kommenden vier Jahren gelingen kann, darum geht es in den Positionen und Analysen des VATM: Bundestagswahl 2025 – VATM – Verband für Telekommunikation und Mehrwertdienste e.V.

‌
FU HP_2024

Haben Sie weitere Fragen zum deutschen TK-Markt und den Herausforderungen in der kommenden Legislaturperiode?

Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf den Austausch. 

Dr. Frederic Ufer, VATM-Geschäftsführer
‌
‌
‌
You have received this email because you have subscribed to VATM e.V. as . If you no longer wish to receive emails please abmelden
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
Bildnachweis: K.C. AdobeStock


© 2025 VATM e.V.
‌
‌