Sehr geehrte Damen und Herren,
eine leistungsstarke TK-Infrastruktur, eine umfassende Digitalisierung von Produkten, Prozessen und eine Vernetzung von Daten sind Voraussetzung für eine international wettbewerbsfähige deutsche Wirtschaft. Deutschland gehört jedoch im Ländervergleich längst nicht zu den Spitzenreitern der Digitalisierung. Sinnbildlich hierfür steht der Glasfaserausbau, der sich sogar verlangsamt hat. Die politisch eingeforderten Ausbauziele, bis zum Jahr 2030 eine flächendeckende Versorgung zu erreichen, werden nicht mehr realisierbar sein. Um eine Vollversorgung der Bevölkerung und Unternehmen zu stemmen, müssen Rahmenbedingungen so angepasst werden, dass sie eine schnelle Transformation aller Sektoren ermöglichen und Unternehmen den notwendigen Spielraum für Innovationen und Investitionen bieten. Dafür bedarf es allen voran eines wettbewerblich orientierten Leitbildes in der Politik, das den Unternehmen Sicherheit und langfristige Perspektiven in Deutschland bietet.
Über die Digitalisierung in Deutschland und die notwendige Neujustierung der Wirtschaftspolitik informiert der VATM-Newsletter „Für eine zukunftsgerichtete Gigabit- und Digitalpolitik“.
Lassen Sie uns über Deutschlands digitale Zukunft sprechen.
Ihr
Dr. Frederic Ufer
Geschäftsführer des VATM e. V.
________________________________________________________________________
Als einer der wichtigsten Branchenverbände vertritt der VATM die größten deutschen Telekommunikationsunternehmen, insgesamt rund 180 auch regional anbietende Netzbetreiber, Diensteanbieter aber auch Zulieferunternehmen. Zudem steht der Verband für wichtige Investoren, die den Glasfaserausbau in Deutschland deutlich voranbringen werden. Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom.
________________________________________________________________________