logo
‌
‌
Unbenannt-1
‌

, 

ein Virus hat in den vergangenen Wochen neue Prioritäten gesetzt – vieles ist schmerzlich und kaum verkraftbar für Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig haben sich mit der Krise in vielen Bereichen Chancen und Lösungen aufgetan, denen man vielfach skeptisch bis ablehnend gegenüberstand. Homeoffice, Video-Konferenzen, selbst E-Learning, der virtuelle Austausch mit dem Arzt und das Gespräch mit Lehrern, Familie und Freunden via diverser Chat- und Videotools sind nur einige Beispiele für neu entdeckte Kommunikationsformen.

Voraussetzung für all dies sind leistungsstarke Kommunikationsnetze. Sie sind mehr und mehr die wichtigsten Lebensadern unseres Zusammenlebens und -arbeitens, auch dies haben viele Menschen, viele Unternehmen und vor allem Behörden oder Schulen erst im Frühjahr 2020 in aller Deutlichkeit erfahren. Dass hochperformante digitale Dienste und Services, der Transport gewaltiger Datenpakete in Höchstgeschwindigkeit, zuverlässig, stabil und möglichst flächendeckend funktionieren, ist „systemrelevant“ – einer der Schlüsselbegriffe in dieser Zeit.

Digitalisierung wird daher nach überstandener Krise ganz oben auf den politischen und wirtschaftlichen Agenden stehen. Der Ausbau der Kommunikationsnetze – ob mobil oder im Festnetz – muss noch fokussierter und entbürokratisierter vorangetrieben werden – gerade auch auf dem Land, für die medizinische Versorgung, im Bildungswesen oder einfach für das Homeoffice.

Die TK-Branche trägt entscheidend dazu bei, dass Digitalisierung gelingt und die Zukunft unserer Arbeitsplätze gesichert werden kann. Die jüngste VATM-Studie zur Entwicklung der Gigabit-Netze, vor wenigen Tagen veröffentlicht, zeigt erneut, dass vor allem die Wettbewerber die Treiber der Gigabit-Gesellschaft sind. Wir kommen voran – auch dank Kooperationen und vielfachem gemeinschaftlichen Engagement. Bewegung erwarten wir aber auch weiterhin von der Politik, vor allem durch ressortübergreifende, koordinierte Entscheidungen sowie durch sinnvolle Förderkonzepte für Festnetz- und Mobilfunk, die den eigenwirtschaftlichen Ausbau soweit wie möglich nutzen und unterstützen.

Wo wir beim Gigabit-Ausbau in Deutschland stehen und wo zügig Hindernisse aus dem Weg geräumt werden müssen, lesen Sie in diesem VATM-Newsletter.

Ihr 
Jürgen Grützner, 
Geschäftsführer des VATM

‌

 

HAUPTSTADT NEWS

 

‌
Glasfaser_UN_HP2 ‌
mobilfunkstrategie
kuppel-3
‌

Graue Flecken: Förderkonzept jetzt überarbeiten

Auf Eis liegt zurzeit der Entwurf des BMVI für eine neue NGA-Rahmenrege-lung, der die Förder-kriterien für den Glasfaser-Ausbau festlegt, in der EU-Kommission.

Weiterlesen
‌

Mobilfunk braucht eine punktgenaue Förderung

6.000 neue Mobilfunk-standorte werden bis 2024 errichtet. Dort, wo kein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich sein wird, ist eine punktgenaue Mobilfunkförderung entscheidend. 

Weiterlesen

Digitalministerium heute wichtiger denn je 

Endlich weg vom "Silo"-Denken: Die Digitalisierung Deutschlands braucht dringend ein konzentriertes und koordiniertes Vorgehen auf höchster politischer Ebene. 

Weiterlesen
‌

 

RECHT UND MARKT

 

‌
gigabit-teaser-002
netzwerk (002)
‌

VATM-Gigabit-Studie:
Deutschland knackt die
50-Prozent-Marke

Die aktuelle Studie von Dialog Consult und VATM zeigt: Das Glas beim Gigabit-Ausbau ist halb voll. 

Weiterlesen

Weiter steigend: Zahl der Kooperationen im deutschen Glasfasermarkt

Weit mehr als 100 Kooperationen zwischen TK-Unternehmen bilden ein wichtiges Fundament für den Glasfaserausbau in Deutschland. 

Weiterlesen
‌

 

VATM INTERN

 

‌
mockup
Interview VATM
‌

VATM-Jahrbuch 2020: Schnelle Digitalisierung ist Gebot der Stunde 

Eine hervorragende TK-Infrastruktur ist für Deutschland überlebenswichtig. In einer weltweit schwierigen Zeit setzen die VATM-Mitgliedsunternehmen im neuen VATM-Jahrbuch 2020 Prioritäten, wie der Gigabit-Ausbau endlich auf Höchstgeschwindigkeit zu schalten ist, wie die Gigabit-Gesellschaft gelingen kann und wie 5G zum Turbo der Digitalisierung wird.

Weiterlesen

Das Angebot der Deutschen Bahn an die TK-Branche:
DB broadband GmbH

Der bundesweite Ausbau von Glasfaseranschlüssen und 5G stellt hohe Anforderungen an engmaschig und großflächig verfügbare Glasfasernetze. Die Deutsche Bahn AG öffnet ihr Glasfasernetz entlang der Schienen für TK-Unternehmen. Der VATM sprach dazu mit Peter Siefert, Geschäftsführer der DB broadband GmbH.

Weiterlesen
‌
nachhaltigkeit-290x180
Bild1
‌

Nachhaltigkeit 2020:
TK-Branche geht voran

VATM-Mitgliedsunternehmen setzen auf Innovationen, damit der Umweltschutz gelingt. In vielen Bereichen gehen sie beispielhaft voran.

Weiterlesen

VATM begrüßt seine
neuen Mitglieder

Herzlich willkommen im VATM: Wir freuen uns, Ihnen die neuen Mitgliedsunternehmen im VATM vorzustellen:

Weiterlesen
‌
‌
‌
You have received this email because you have subscribed to VATM e.V. as . If you no longer wish to receive emails please abmelden
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren

© 2025 VATM e.V.
‌
‌