 |
,
politisch sind der flächendeckende 5G- sowie Glasfaserausbau und die Digitalisierung Deutschlands seit langem erklärte Ziele verschiedener Bundesregierungen. Die Umsetzung von Gigabit- und Digitalstrategien findet allerdings weitgehend in den Landkreisen, Städten und Gemeinden statt. Wir stehen beim digitalen Infrastrukturausbau weiterhin vor gewaltigen Aufgaben, die Deutschland weit über das Jahr 2030 hinaus beschäftigen werden.
Deutscher Landkreistag und VATM laden Sie ein, am 9. April über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im ländlichen Raum zu diskutieren:
• Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen ausbauenden Unternehmen und Kommunen?
• Welche Chancen bieten Entbürokratisierung und digitale Verwaltungen im Hinblick auf beschleunigte Verfahren?
• Welche Anwendungen funktionieren und welche Stellschrauben gilt es zusätzlich zu drehen?
Über diese und andere Fragen sprechen wir und freuen uns auf Impulse von Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe von Berlin (angefragt), Bastian Rothe, Referent im Referat Steuerung, Digitalprogramme und Verwaltungsdigitalisierungsvorhaben des BMI, Julia Akkaya, zuständig für Verwaltungsdigitalisierung im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation, Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer der Ortenauer Breitband-Gesellschaft, und Soeren Wendler, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen GigaNetz GmbH und auf hochkarätig besetzte Panelrunden.
Falls noch nicht geschehen, melden Sie sich hier zum Diskussionsforum am Mittwoch, den 9. April, in der Hauptstadtrepräsentanz des Deutschen Landkreistages an:


Mit freundlichen Grüßen

 |
Dr. Kay Ruge
Stellv. des Hauptgeschäftsführers Deutscher Landkreistag
 |
 |
Dr. Frederic Ufer
VATM-Geschäftsführer
 |
|