abstand

abstand
,

hat die neue EU-Kommission in Brüssel den Wettbewerb als treibende Kraft für den digitalen Infrastrukturausbau noch fest im Blick oder kündigt sich mit dem kommenden DNA, dem Digital Networks Act, eine Kursrichtung mit erheblichen Konsequenzen für das Marktumfeld in Deutschland an? Hat die von Mario Draghi vorgeschlagene europäische Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit zwar die globalen Herausforderungen identifiziert, aber gleichzeitig die jetzt notwendigen Schritte hierzulande zur Sicherung von Investitionen in Milliardenhöhe verkannt? Was muss jetzt getan werden, damit Deutschland als größte Volkswirtschaft der EU nicht zu einem Kollateralschaden der Brüsseler Digitalisierungsstrategie wird? Können die bislang den Gigabit-Ausbau hierzulande maßgeblich treibenden Wettbewerber trotz zunehmender Marktdominanz der Telekom noch auf Rückendeckung von der EU-Kommission setzen?

Diese und viele weitere Fragen wollen wir am Dienstag, den 29.04.2025, ab 12:30 Uhr bei den 2. Bonner Werkstattgesprächen des VATM mit interessanten Gästen diskutieren. Freuen Sie sich dazu auf einen Impuls von Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) und renommierter Wissenschaftler, der von 2008 bis 2012 den Vorsitz der Monopolkommission inne hatte und von der FAZ seit 2013 jährlich in der Liste der einflussreichsten Ökonomen in Deutschland geführt wird. Zugesagt haben auch Dr. Annegret Groebel, Abteilungsleiterin Internationales/Regulierung und damit verantwortlich für alle Aktivitäten der BNetzA in Brüssel, insbesondere im Gremium der europäischen Regulierungsbehörden (BEREC), und Dr. Peter Stuckmann, Head of Unit bei der EU-Kommission und zuständig für deren Electronic Communications Policy, Implementation and Enforcement. Daneben erwarten Sie getreu dem Konzept der Bonner Werkstattgespräche Vertreter der Bonner Institutionen und aus der Wirtschaft, so dass einer spannenden Diskussion zu einem hochaktuellen Thema nichts im Wege stehen sollte.

Das Konzept der Bonner Werkstattgespräche
Die Bonner Werkstattgespräche bieten den optimalen Rahmen, um diese Themen praxisnah zu beleuchten, Expertenmeinungen aus verschiedenen Institutionen zu hören und sich unter Fachkollegen auszutauschen. Das informelle, aber konzentrierte Setting erlaubt es, direkt in die Diskussion einzusteigen und lösungsorientierte Ansätze zu erarbeiten. Ein überschaubarer Teilnehmerkreis, Bilder ja, Zitate und Protokolle nein („Chatham House Rule“) – das sind unsere Zutaten für den 29.04.2025 und wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.

Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 22.04.2025. Die Teilnehmerzahl ist streng auf 30 Personen begrenzt, um den Charakter der offenen und ungefilterten Werkstattgespräche zu erhalten (First come first serve).





Mit freundlichen Grüßen

abstand

Dr. Frederic Ufer
VATM-Geschäftsführer

abstand

 



AGENDA
12:30 Uhr
Einlass und kleiner Imbiss
13:00 Uhr
Begrüßung durch
Dr. Frederic Ufer,
Geschäftsführer VATM


13:10 Uhr
Impulse von
Prof. Dr. Justus Haucap,
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics

Dr. Annegret Groebel,
Abteilungsleiterin Internationales, Bundesnetzagentur


Dr. Peter Stuckmann,
Head of Unit bei der EU-Kommission

mit anschließender Diskussion
15:30 Uhr
Get-together bei Kaffee und Kuchen

   
   
abstand Mit freundlicher Unterstützung


abstand



Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V.
Frankenwerft 35 • 50667 Köln • Tel.: +49 (0) 221 / 37677-25 • E-Mail: vatm@vatm.de



Wir haben unsere Datenschutzhinweise mit Blick auf die Datenschutzgrundverordnung überarbeitet. Sie finden diese unter folgendem Link. Der Zusendung unserer Einladungen/Pressemitteilungen/Newsletter können Sie jederzeit widersprechen. Wenn Sie keine weitere Zusendung wünschen, klicken Sie bitte diesen Link.
Informationen zur Erhebung Ihrer Daten für diesen Verteiler finden Sie hier.